Walter Landsberg

geb. 25.01.1898 in Wrocław (Breslau)
Walter Landsberg (Hauptname)
Geburtsdatum
25. Januar 1898
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Walter Landsberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 vermerkte Adresse bei der Reichsschrifttumskammer.
Bis
11. Februar 1935
Ausschluss
ja
Anmerkung
Bei der Reichsschrifttumskammervwurde vermerkt: „Landsberg, Walter, Mitinh[aber] der Firma S.L. Landsberg, Oldenburg, i.O. [...] Gegen letzte Fristsetzung und Ausschluss erhoben Moritz, Otto und Wlater Landsberg i. Fa. S.L. Landsberg mit begründeter Eingabe vom 1.2.1937 Einsprich: Unternehmen bestehe seit 1836. Inhaber wurde von dem Grossherzog von Oldenburg mit der Auszeischnung „Hofantiquar“ geehrt. Die Firma Landsberg sei das einzige Antiquar des ganzen Oldenburger Landes, eines Bezirks mit etwa 500000 Einwohnern. Spezialität: Vertrieb oldenburgischer Buchguts und Antiquariats. Die Herren Landsberg 'bitten daher um Aufhebung der angefochtenen Verfügung, gegebenenfalls aber um Verlängerung der bewilligten Frist.'“.
Quellen
Referenz: Anmerkung
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Liste, Walter Landsberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Zeitpunkt
September 1937
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Walter Landsberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.