Walter H. Perl
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Pseudonyme und Kürzel
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Vorbergstraße 7, Berlin-Schöneberg
BILDUNGSWEG
Studium
Studium in Berlin (04.1929 – 04.1933)
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. Walter Perl: Georg Hermanns „Jettchen Gebert“. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 5–6.
Dr. Walter Perl: Auf Flanderns Friedhöfen. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 04. Oktober 1935, S. 5.
Dr. Walter Perl: Ein unbekanntes Rabbinerbild. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1936, S. 2.
Dr. Walter Perl: Besuch im Landschulheim Caputh. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1936, S. 17.
Dr. Walter Perl: Besuch im Ghetto von Venedig. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 3 vom März 1937, S. 3–6.
Dr. Walter Perl: Bei den portugiesischen Juden in Amsterdam. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 11.
Dr. Walter Perl: Aus dem Judenviertel Casablancas. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1937, S. 5.
Dr. Walter Perl: Sommerausflug der Handelsschule. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1937, S. 8.
Dr. Walter Perl: Jüdische Stätten in Dessau und Wörlitz. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 31 vom 01. August 1937, S. 3.
Dr. Walter Perl: Biblische Motive der Florentiner Kunst. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 5.
Dr. Walter Perl: Sozialarbeit in kleinen Gemeinden. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 22 vom 29. Mai 1938, S. 5.
Walter Perl: Jüdische Anstalten in Hamburg. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 18.
Dr. Walter Perl: Besuch in USA. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 38 vom 18. September 1938, S. 4.
Rezensionen
Dr. Walter Perl: Rembrandt-Ausstellung in Amsterdam. Juli bis Oktober 1935. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1935, S. 5.
W. P. [d. i. Walter H. Perl]: Arthur Segal-Ausstellung. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 11–12.
Dr. Walter Perl: Prof. Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Philo-Verlag, Berlin 1935, geb. RM 3,50. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 10.
Dr. Walter Perl: Rembrandts Gemälde. 630 Abbildungen. Herausgegeben von Dr. A. Bredius, Wien. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1936, S. 7.
Dr. Walter Perl: Holländischer Kunstsommer 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, S. 7, 2. Beiblatt.
Porträts und Nachrufe
Dr. Walter Perl: Else Lasker-Schüler. Zum 60. Geburtstag. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 3–4.
EMIGRATION
Emigration ab ca. 12.1938/01.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth