Walter Adam
28.02.1908 Berlin –
ca. 1943/1945 Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Ludwig Walter Adam (Geburtsname)
Quellen
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 523, Nr. 1340
Erstellt
02. März 1908
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 1340: Urkundennr. 554/1908 (StA Berlin VIII)
Referenz: Schreibweise: Walter Ludwig Adam
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Bestand
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Anmerkung
Wahrscheinlich die selbe Person, da das Geburtsdatum mit dem aus der RSK-Liste übereinstimmt.
Walter Adam (Hauptname)
GEBURT
Geburtsdatum
28. Februar 1908
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Bestand
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 523, Nr. 1340
Erstellt
02. März 1908
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 1340: Urkundennr. 554/1908 (StA Berlin VIII)
TOD
Todestag
ca. 1943/1945
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Tod
FAMILIE
Eltern
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Benennung
P Rep. 523, Nr. 1340
Erstellt
02. März 1908
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 1340: Urkundennr. 554/1908 (StA Berlin VIII)
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Benennung
P Rep. 523, Nr. 1340
Erstellt
02. März 1908
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 1340: Urkundennr. 554/1908 (StA Berlin VIII)
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Fabeckstraße 45, Berlin-Dahlem
Beschreibung
Meldeadresse
Marienburger Straße 7, Berlin-Prenzlauer Berg
Beschreibung
Wohnhaus
Steubenweg 36, Hamburg-Blankenese (1941 – 19.07.1942)
Beschreibung
Wohnort/sog. „Judenhaus“
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
DEPORTATION
12.01.1943 Moabit – 13.01.1943 Auschwitz (12.01.1943)
Sammelstelle
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
Link
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1052042 (06. Januar 2017)