Vera Lourié

21.04.1901 St. Petersburg, Russland11.09.1998 Berlin
Vera Louiré (Hauptname)
Quelle
Referenz: Schreibweisen (Vera Jossifowna Lourié, Vera Iosifovna Lur'e)
Referenz: Vorname, Vatersname, Nachname russisch transkribiert (Vera Ósipovna Lur'é)

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 392.

Quelle
Referenz: Beruf (Literaturkritikerin)

Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 386.

Quelle
Referenz: Beruf (Schriftstellerin)
Benennung
Vera Lourié
Link
Anmerkung
Russischlehrerin
Quelle
Referenz: Beruf (Lehrerin, Anmerkungen)
Beteiligt
Anschrift
Lew Kopelew Forum
Neumarkt 18
50667 Köln
Datenbank
Geburtsdatum
21. April 1901
Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum 08.04.1901
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Geburtsdatum

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 392.

Referenz: Geburtsdaten, Vera Louiré
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
11. September 1998
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten
Beteiligt
Anschrift
Lew Kopelew Forum
Neumarkt 18
50667 Köln
Datenbank
Quelle
Referenz: Vera Lourié war die Tochter von Marie Lourié
Anmerkung
Diese Information stammt aus dem Bildteil des Buches.
Quelle
Referenz: Vera Lourié war die Tochter von Osip Lourié

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 392.

Quelle
Referenz: Vera Lourié war die ältere Schwester von Jelena Lourié
Anmerkung
Diese Information stammt aus dem Bildteil des Buches.
Quelle
Referenz: Vera Louré war die ältere Schwester von Sergej Lourié
Anmerkung
Diese Information stammt aus dem Bildteil des Buches.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939. Auch im Februar 1941 war dies noch die Meldeadresse von Vera Lourié.
Anmerkung
„Diese Registrierung der jüdischen Haushalte hatte einen teuflischen Sinn. Eines Sonnabends im Januar 1944 ging ich, um Kohlen zu holen. Im Hof kamen mir zwei Männer entgegen und fragten, wo hier Louriés wohnten. Ich antwortete, dass ich es sei. Daraufhin baten sie mich, keinen Aufstand zu machen, sie kämen, um meine Mutter abzuholen. Bis zu der Zeit kamen Juden, welche mit nichtjüdischen Kindern aus Mischehen zusammenlebten, nicht ins KZ. Dann ging alles recht schnell. Ich lief zum Milchladen, um im Voraus einige Lebensmittel für meine Mutter zu besorgen. Meine Mutter wurde erst zum Polizeirevier gebracht, und von dort aus in die Große Hamburger Straße. Dort war der Sammelpunkt, von wo dann die Transporte der Festgenommenen in die KZ gingen.“ (Vera Lourié: Briefe an Dich. S. 132-133)
Quelle
Referenz: Ereignis, Zitat in den Anmerkungen

Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 132–133.

Quelle
Referenz: Bezeichnung, Schule, Ort

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 392.

Fachrichtungen
Anmerkung
Vera Lourié besuchte im „Haus der Künste“ Kurse zur Dichtung.
Universität
Gründung
1919
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
215890-5
Quelle
Referenz: Benennung des Studiums, Zeitraum, Studienrichtungen
Link
Zitierweise
Akademie der Künste [AdK] Berlin, Vera-Lourié-Archiv
Stelle
Freie Mitarbeiterin
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 393.

Stelle
Von
1922
Arbeitsort
Anmerkung
Veröffentlichungen von Gedichten und Rezensionen zu russischen Werken.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn der Arbeit, Position, Arbeitgeber, Ort
Link
Zitierweise
Akademie der Künste [AdK] Berlin, Vera-Lourié-Archiv
Stelle
Freie Mitarbeiterin
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 386.

Stelle
Freie Mitarbeiterin
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Schulte, Jörg/Tabachnikova, Olga/Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture. 1917–1937. Leiden: Brill 2012, S. 187.

Anmerkung
In der Anthologie der literarischen Gruppe veröffentlichte Vera Lourié drei ihrer frühesten Gedichte.
Quelle
Referenz: Anmerkungen

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 392.

Anmerkung
„Man beschloss, sich zweimal monatlich zu treffen. Rasch erweiterte sich der Kreis. […] Auch die Petersburger Dichterin Vera Lourié stieß zu dem Klub.“ (Thomas Urban: Russische Schriftsteller, S. 217)
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft von Vera Lourié und Vladislav Chodasevič

Schulte, Jörg/Tabachnikova, Olga/Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture. 1917–1937. Leiden: Brill 2012, S. 187.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft Vera Lourié und Nina Berberova

Schulte, Jörg/Tabachnikova, Olga/Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture. 1917–1937. Leiden: Brill 2012, S. 187.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft von Vera Lourié und Aleksej Remizov

Schulte, Jörg/Tabachnikova, Olga/Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture. 1917–1937. Leiden: Brill 2012, S. 187.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Vera Lourié und Ilja Erenburg

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 392.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Vera Lourié und Aleksandr Bachrach

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 392.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft von Vera Lourié und Nikolaj Stepanovič Gumilëv

Hinrichs, Jan Paul: Verbannte Muse. Zehn Essays über russische Lyriker der Emigration. A. Nesmelov, G. Ivanov, D. Knut, V. Lourié, B. Poplavskij, A. Štejger, V. Perelešin, N. Moršen, I. Elagin. München: Otto Sagner 1992, S. 70-71.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft von Vera Lourié und Liane Berkowitz

Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 126.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft von Vera Lourié und Friedrich Rehmer

Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 128.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft von Vera Lourié und Helmut Marquart

Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 126.

Art
Freundschaft
Von
1922
Quelle
Referenz: Freundschaft von Vera Lourié und Andrej Belyj

Schulte, Jörg/Tabachnikova, Olga/Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture. 1917–1937. Leiden: Brill 2012, S. 187.

Art
Liebesbeziehung
Anmerkung
„Ich war die einzige, die Posnjakow etwas Geld brachte und seine Wäsche wusch. Manche schimpften mich aus, dass ich mich für Posnjakow opfere. Bald brachte man Posnjakow in das KZ Oranienburg. Dort sagte er, dass ich seine Verlobte sei, da ich sonst kein Recht gehabt hätte, ihm etwas Geld zu schicken und mit ihm zu korrespondieren. Außer mir hatten alle früheren Bekannten Angst davor, mit ihm in Zusammenhang gebracht zu werden. [...] Vom KZ Oranienburg wurde Posnjakow dann ins KZ Dachau gebracht. […] Dann kam ein Telegramm aus Dachau, in dem stand, dass mein Verlobter, Herr Alexis Posnjakow, trotz ärztlicher Bemühungen an Kreislaufversagen im Lazarett gestorben sei.“ (Vera Lourié: Briefe an Dich, S. 120-121)
Quelle
Referenz: Liebesbeziehung von Vera Lourié und Alexis Posnjakow, Zitat in den Anmerkungen

Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 120–121.

Über
GND Nummer
Sprache
Englisch, Russisch
GND Nummer
Inhaftierungsort
Anmerkung
In den Memoiren von Vera Lourié datiert sie die Inhaftierung mit dem 02.11.1938.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Inhaftierungsdatum

Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 113.

Referenz: Beschreibung, Zeitraum der Inhaftierung

Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 484.

Referenz: Inhaftierungsort (Alexanderplatz)

Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 115.

"Damals konnte ich noch nicht ahnen, dass diese Leute Mitglieder der „Roten Kapelle“ waren und nachts Flugblätter verteilten, auf denen stand, dass Hitler gestürzt werden muss. Die ganze Gruppe nahm bei mir Russischunterricht." (Vera Lourié: Briefe an Dich, S. 126)
Quelle
Referenz: Zitat in den Anmerkungen zu geleistetem Widerstand

Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 126.

Anmerkung
Durch die Emigration während des Russischen Bürgerkriegs (in Folge der Russischen Revolution) hatte Vera Lourié ihre russische Staatsbürgerschaft verloren.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zur Ursache

Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 120.

Grund
Russischer Bürgerkrieg (in Folge der Russischen Revolution)
Zeitpunkt
1921
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Grund, Zeitpunkt, Stationen des Exils

Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 386.

Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394.

GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.