Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392–394, hier: S. 392.
Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 386.
Neumarkt 18
50667 Köln
GEBURT
Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392–394, hier: S. 392.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Neumarkt 18
50667 Köln
FAMILIE
Eltern
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 128-129.
Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392–394, hier: S. 392.
Geschwister
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 128-129.
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 128-129.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Westfälische Straße 56, Berlin-Wilmersdorf
Ereignisse
Verhaftung und Deportation von Vera Louriés Mutter im Januar 1944
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 132–133.
BILDUNGSWEG
Schule
Tagantseva Mädchenschule
Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392–394, hier: S. 392.
Studium
Theater- und Lyrikausbildung im Petrograder „Haus der Künste“ (1917 – 1921)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Arbeit für die Zeitschrift „Novaja russkaja kniga“ (1922 – 1923)
Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392–394, hier: S. 393.
Arbeit für die Zeitschrift „Spolochi“ (ab 1922)
Arbeit für de russischsprachige Tageszeitung „Dni“
Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 386.
Arbeit für die Zeitung „Golos' Rossii“
Schulte, Jörg/Tabachnikova, Olga/Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture. 1917–1937. Leiden: Brill 2012, S. 187.
MITGLIEDSCHAFTEN
Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392–394, hier: S. 392.
KONTAKTE
Schulte, Jörg/Tabachnikova, Olga/Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture. 1917–1937. Leiden: Brill 2012, S. 187.
Schulte, Jörg/Tabachnikova, Olga/Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture. 1917–1937. Leiden: Brill 2012, S. 187.
Schulte, Jörg/Tabachnikova, Olga/Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture. 1917–1937. Leiden: Brill 2012, S. 187.
Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392–394, hier: S. 392.
Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392–394, hier: S. 392.
Hinrichs, Jan Paul: Verbannte Muse. Zehn Essays über russische Lyriker der Emigration. A. Nesmelov, G. Ivanov, D. Knut, V. Lourié, B. Poplavskij, A. Štejger, V. Perelešin, N. Moršen, I. Elagin. München: Otto Sagner 1992, S. 70-71.
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 126.
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 128.
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 126.
Schulte, Jörg/Tabachnikova, Olga/Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture. 1917–1937. Leiden: Brill 2012, S. 187.
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 120–121.
WERKE
Autobiographisches
Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Doris Liebermann. 1. Aufl., Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, 260 S.
Lyrik
Vera Lur'e: Stichotvorenija. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 1987, 190 S.
REPRESSIONEN
Inhaftierungen
Inhaftierung durch die Gestapo (24.10.1938 – 24.12.1938)
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 113.
Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 484.
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 115.
WIDERSTAND
"Damals konnte ich noch nicht ahnen, dass diese Leute Mitglieder der „Roten Kape …
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 126.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatenlosigkeit
Staatenlosigkeit
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 120.
EMIGRATION
Emigration ab 1921
Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 386.
SEKUNDÄRLITERATUR
Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392–394.
Biografische Texte
Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Doris Liebermann. 1. Aufl., Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, 260 S.