Ulrich Alexander Boschwitz

19.04.1915 Berlin29.10.1942
Ulrich Alexander Boschwitz
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Kaufmann)
Benennung
AR 25553; box 1; folder 18
Zusatz
Various, 1939-1997, Item 1
Erstellt
ab dem 24. September 1959
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 18,
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
2699325
Zitierweise
Ulrich Alexander Boschwitz (Pseudonym John Grane) – Lebenslauf, 24.09.1959; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series II (Ulrich Boschwitz Estate and Legacy), Subseries 5 (Various 1939-1997); Box 1, Folder 18; Leo Baeck Institute.
Geburtsdatum
19. April 1915
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsort
Todestag
29. Oktober 1942
Todesursache
Auf der Flucht ums Leben gekommen
Anmerkung
Boschwitz starb bei Torpedierung der MM Abosso durch deutsche U-Boote. Die MM Abosso sollte ihn von der Internierung in Australien zurück nach England bringen.
Quelle
Referenz: Todesdaten
Anmerkung
Boschwitz' Mutter war protestantisch und erzog die Kinder im christlichen Glauben. Dass der Vater jüdisch gewesen war, erfuhren Boschwitz und seine Schwester erst später.
Quelle
Referenz: Konfession
Quelle
Referenz: Ulrich Alexander Boschwitz war der Sohn von Sally Boschwitz
Quelle
Referenz: Ulrich Alexander Boschwitz war der Sohn von Martha Ella Boschwitz
Quelle
Referenz: Clarissa Boschwitz war die Schwester von Ulrich Alexander Boschwitz
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Beschreibung
Internierungslager
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Ulrich Alexander Boschwitz lebte mit seiner Mutter und seiner Schwester in diesem Haus, dass seinem Onkels Eli Boschwitz gehörte und von ihm und dessen Familie ebenfalls bewohnt wurde.
Anmerkung
Ulrich Alexander und seine Schwester wussten nicht, das ihr Vater jüdischer Herkunft war und erfuhren es erst von einem Hausmädchen, das aus dem Geburtsort ihres Vaters stammte.
Quelle
Referenz: Ereignis
Anmerkung
1935 wurde der Onkel von Ulrich Alexander erschossen: „[...] Marthas Bruder, Rechtsanwalt Dr. Alexander Wolgast, [wurde] auf offener Straße ermordet [...], weil er die „Nürnberger Gesetze“, durch die jüdische Menschen aus der Gesellschaft und dem „deutschen Volk“ ausgeschlossen wurden, als unwirksam bezeichnet hatte.“
Quelle
Referenz: Zitat
Anmerkung
Ulrich Alexander Boschwitz schrieb in der Emigration in Oslo seinen ersten Roman „Menschen neben dem Leben“.
Quelle
Referenz: Ereignis
Benennung
AR 25553; box 1; folder 18
Zusatz
Various, 1939-1997, Item 1
Erstellt
ab dem 24. September 1959
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 18,
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
2699325
Zitierweise
Ulrich Alexander Boschwitz (Pseudonym John Grane) – Lebenslauf, 24.09.1959; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series II (Ulrich Boschwitz Estate and Legacy), Subseries 5 (Various 1939-1997); Box 1, Folder 18; Leo Baeck Institute.
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Schule, Ort
Benennung
AR 25553; box 1; folder 18
Zusatz
Various, 1939-1997, Item 1
Erstellt
ab dem 24. September 1959
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 18,
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
2699325
Zitierweise
Ulrich Alexander Boschwitz (Pseudonym John Grane) – Lebenslauf, 24.09.1959; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series II (Ulrich Boschwitz Estate and Legacy), Subseries 5 (Various 1939-1997); Box 1, Folder 18; Leo Baeck Institute.
Beruf
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Beruf, Zeitraum
Benennung
AR 25553; box 1; folder 18
Zusatz
Various, 1939-1997, Item 1
Erstellt
ab dem 24. September 1959
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 18,
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
2699325
Zitierweise
Ulrich Alexander Boschwitz (Pseudonym John Grane) – Lebenslauf, 24.09.1959; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series II (Ulrich Boschwitz Estate and Legacy), Subseries 5 (Various 1939-1997); Box 1, Folder 18; Leo Baeck Institute.
Anmerkung
Das Honorar seiner Erstveröffentlichung „Menschen neben dem Leben“ ermöglichte Ulrich Alexander Boschwitz einige Semester in Paris zu studieren.
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Anmerkungen
Benennung
AR 25553; box 1; folder 18
Zusatz
Various, 1939-1997, Item 2
Erstellt
ab dem 24. September 1959
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 18,
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
2699325
Zitierweise
Ulrich Alexander Boschwitz (Pseudonym John Grane) – Lebenslauf, 24.09.1959; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series II (Ulrich Boschwitz Estate and Legacy), Subseries 5 (Various 1939-1997); Box 1, Folder 18; Leo Baeck Institute.
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Englisch)
Benennung
AR 25553; Box 1; Folder 11, Item 10-11
Zusatz
Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 2: General, circa 1930s-1942
Erstellt
ab dem 10. August 1942
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 11,
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
2699072
Zitierweise
Brief von Ulrich A. Boschwitz an seine Mutter vom 10.08.1942; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 2: General, circa 1930s-1942; Box 1, Folder 11; Leo Baeck Institute.
Übersetzung von
GND Nummer
Anmerkung
Die Erstveröffentlichung erschien 1937 in Stockholm auf Schwedisch.
Sprache
Schwedisch
Auflagen / Veröffentlichungen

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: The man who took trains. London: Hamish Hamilton Ltd. 1939.

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: The fugitive. New York: Harper and Brothers 1940, 300 S.

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: Le fugitif. Paris: Editions Albin Michel 1945.

Auflage
Auflage
1
GND Nummer
Anmerkung
Lizenzausgabe
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: The man who took trains. London: Hamish Hamilton Ltd. 1939.

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: The fugitive. New York: Harper and Brothers 1940, 300 S.

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: Le fugitif. Paris: Editions Albin Michel 1945.

Auflage
Auflage
1
GND Nummer
Anmerkung
Lizenzausgabe
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: The man who took trains. London: Hamish Hamilton Ltd. 1939.

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: The fugitive. New York: Harper and Brothers 1940, 300 S.

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: Le fugitif. Paris: Editions Albin Michel 1945.

Auflage
Auflage
1
GND Nummer
Anmerkung
Lizenzausgabe
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: The man who took trains. London: Hamish Hamilton Ltd. 1939.

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: The fugitive. New York: Harper and Brothers 1940, 300 S.

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: Le fugitif. Paris: Editions Albin Michel 1945.

Auflage
Auflage
1
GND Nummer
Anmerkung
Lizenzausgabe
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: The man who took trains. London: Hamish Hamilton Ltd. 1939.

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: The fugitive. New York: Harper and Brothers 1940, 300 S.

John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: Le fugitif. Paris: Editions Albin Michel 1945.

Auflage
Auflage
1
GND Nummer
Anmerkung
Lizenzausgabe
GND Nummer
Auflage
Auflage
1
GND Nummer
Anmerkung
Lizenzausgabe
Übersetzungen
John Grane [d. i. Ulrich Alexander Boschwitz]: Människor utanför. Stockholm: Albert Bonniers Förlag (Stockholm) 1937.
GND Nummer
Anmerkung
Die Erstveröffentlichung erschien 1937 in Stockholm auf Schwedisch.
Anmerkung
Das Manuskript zwischen 1933 und circa 1940.
Quelle
Referenz: Titel, Anmerkungen, Genre, Sprache
Benennung
AR 25553; Box 1; Folder 2,
Zusatz
Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 1: Wirtings, circa 1933- circa 1940
Erstellt
ab ca. 1933/1940
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 2,
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
2698219
Zitierweise
Ulrich Alexander Boschwitz: Der Gutgesinnte; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 1: Wirtings, circa 1933- circa 1940; Box 1, Folder 2; Leo Baeck Institute.
Anmerkung
Das Manuskript entstand ca. 1939 – 1940 auf der Isle of Man, wo der Autor gemeinsam mit seiner Mutter interniert war. Von seiner Mutter Martha Boschwitz (geborene Wolgast) stammen die Illustrationen zu dem Text.
Quelle
Referenz: Anmerkungen
Benennung
AR 25553; Box 1; Folder 3
Zusatz
Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 1: Writings, undated, circa 1933-circa 1940
Erstellt
ab ca. 1939/1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
Isle of Man
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 13,
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
2698251
Zitierweise
König Winters Geburtstag, 1939-1940; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 1: Writings, undated, circa 1933-circa 1940); Box 1, Folder 3; Leo Baeck Institute.
Anmerkung
Das Manuskript entstand zwischen 1933 und circa 1940.
Quelle
Referenz: Anmerkungen
Benennung
AR 25553; Box 1; Folder 4
Zusatz
Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 1: Writings, undated, circa 1933-circa 1940
Erstellt
ab ca. 1933/1940
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 4,
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
2698339
Zitierweise
Boschwitz, Ulrich Alexander: Die Lage der Bauwirtschaft in Deutschland; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 1: Writings, undated, circa 1933-circa 1940); Box 1, Folder 4; Leo Baeck Institute.
Anmerkung
Das Manuskript entstand ca. 1933.
Quelle
Referenz: Anmerkungen
Benennung
AR 25553; Box 1; Folder 9
Zusatz
Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 1: Writings, undated, circa 1933-circa 1940
Erstellt
ab 1933
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 9,
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
2699004
Zitierweise
Das Testament, circa 1933; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 1: Writings, undated, circa 1933-circa 1940); Box 1, Folder 9; Leo Baeck Institute.
Inhaftierungsort
Isle of Man (09.1939 – 16.05.1940)
Anmerkung
„Bei Kriegseintritt Großbritanniens im September 1939 lebten dort etwa 80.000 ,feindliche Ausländer‘ ,vor allem Deutsche und Österreicher, denen man unterstellte, sie könnten möglicherweise als Spione für Deutschland arbeiten. Tatsächlich waren darunter aber 55.000 Menschen, die aus Nazideutschland geflohen waren – die meisten jüdischen Glaubens, aber auch Gegner des nationalsozialistischen Regimes. Ulrich Alexander Boschwitz und seine Mutter wurden – wie etwa 27.000 weitere Menschen – als „enemy aliens“ eingestuft und in einem Lager auf der Isle of Man interniert.“ (Stolpersteine in Berlin: Ulrich Alexander Boschwitz).
Quelle
Referenz: Beschreibung, Beginn der Inhaftierung, Zitat in den Anmerkungen
Referenz: Ende der Inhaftierung auf der Isle of Man
Quellenart
Online-Quelle
Inhaftierungsort
Hay Internment Camp (09.1940 – 1942)
Anmerkung
„Ulrich Boschwitz wurde auf der HMT Dunera am 6. Juli 1940 nach Australien verschifft.“ (Stolperstein Ulrich A. Boschwitz).
Quelle
Referenz: Beginn der Internierung
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Beschreibung, Ort, Ende der Inhaftierung, Zitat in den Anmerkungen
Grund
Gestellungsaufforderung vom 06.07.1935
Zeitpunkt
1935
Stationen
Schweden (ab 1935)
Anmerkung
Es gibt verschiedene Angaben, ob die Flucht von Berlin erst nach Schweden und dann nach Norwegen führte, oder erst nach Norwegen und dann nach Scheden (Stolpersteine in Berlin: Ulrich Alexander Boschwitz).
Anmerkung
Abweichender Zeitraum in Paris: 1936-1937.
Anmerkung
Abweichende Angaben: Ulrich Alexander Boschwitz hielt sich in der zweiten Hälfte des Jahres 1937 in Luxemburg auf, da er ausgewiesen wurde ging er nach Brüssel, wo er von ca. 1938 bis August 1939 blieb. Von dort floh er weiter nach London.
Anmerkung
Nach England floh Ulrich Alexander gemeinsam mit seiner Mutter.
Anmerkung
„Ulrich Boschwitz wurde auf der HMT Dunera am 6. Juli 1940 nach Australien verschifft.“ (Stolperstein Ulrich A. Boschwitz).
Anmerkung
„Im Alter von 20 Jahren sollte Ulrich Alexander 1935 zur Wehrmacht eingezogen werden. Dies war für ihn und seine Mutter der letzte Anlass, Deutschland zu verlassen“.
Quellen
Referenz: Abreise aus England
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Ankunft Norwegen, Anmerkungen Norwegen, Anmerkungen Frankreich, Anmerkungen Luxemburg
Benennung
AR 25553; box 1; folder 18
Zusatz
Various, 1939-1997, Item 1-2
Erstellt
ab dem 24. September 1959
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 18,
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
2699325
Zitierweise
Ulrich Alexander Boschwitz (Pseudonym John Grane) – Lebenslauf, 24.09.1959; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series II (Ulrich Boschwitz Estate and Legacy), Subseries 5 (Various 1939-1997); Box 1, Folder 18; Leo Baeck Institute.
Referenz: Anmerkungen England, Anmerkungen Luxemburg (Ausweisung aus Luxemburg), Abreise aus Australien, Anmerkungen Australien
Referenz: Anmerkungen zum Grund
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund der Emigration
Benennung
AR 25553; Box 1; Folder 12
Zusatz
Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 2: General, circa 1930s-1942; Draft notice, 1935
Erstellt
ab dem 06. Juli 1935
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 4,
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
2699098
Zitierweise
Boschwitz, Ulrich Alexander: Gestellungsaufforderung; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 2: General, circa 1930s-1942; Draft notice, 1935; Box 1, Folder 12; Leo Baeck Institute.
Einweihung
13. Juli 2019
Anmerkung
Stolperstein für Ulrich Alexander Boschwitz.
Quelle
Referenz: Gedenkstätte, Einweihungsdatum, Anmerkungen, Gedenkstätte für Ulrich Alexander Boschwitz, Eingerichtet von Klett-Cotta Verlag und Peter Graf
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.