Ulla Brode-Beradt (geb. Beradt)

11.11.1882 Magdeburg1960 New York City
Quelle
Referenz: Geburtsname
Referenz: Schreibweise: Ulrike

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 80.

Quelle
Referenz: Ehename
Geburtsdatum
11. November 1882
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 80.

Referenz: Geburtstag

Steffen, Kirsten: „Haben sie mich gehasst?“ Antworten zu Martin Beradt (1881–1949). Schriftsteller, Rechtsanwalt, Berliner jüdischen Glaubens. Oldenburg: Igel Verlag Wissenschaft 1999, S. 395.

Todestag
1960
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 80.

Quelle
Referenz: Martin Beradt war der Bruder von Ulla Brode, geb. Beradt
Benennung
AR: 2286. Box: 3, Folder: 10. Series IV: Reports and Reviews, 1909-1988. Obituaries, 1913-1966
Datenbank
Nummer
Signatur: AR: 2286. Box: 3, Folder: 10. Series IV: Reports and Reviews, 1909-1988. Obituaries, 1913-1966
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Emigration von
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Vorbereitung ab
1938
Zeitpunkt
17. Juli 1939
Stationen
Großbritannien (13.07.1939 – 1940)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Martin Beradt erreichte New York mit dem Schiff „Scythia“ der englischen Cunard Line.
Anmerkung
„Es hatte seine Gründe, warum er erst 1938 den festen Entschluß zur Auswanderung faßte, dessen Realisierung dann bis 1939 dauerte. Er wäre nie ohne seine blinde Mutter, die eine fast unentbehrliche Begleiterin hatte, gegangen. (Das englische Visum war auch für sie beantragt, sie starb aber einige Monate vor der Ausreise.)“.
Quelle
Referenz: Ankunft in Großbritannien

Schoor, Kerstin: Beradt, Martin (Marsyas, Beatus). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 56⁠–⁠59, hier: S. 57.

Referenz: Ankunft in den USA

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 11.

Referenz: Anmerkungen zur Fahrt in die USA

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 83.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen, Zitat in den Anmerkungen

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 88.

Referenz: Emigration, Martin Beradt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Unterstützung durch Ulla Brode-Beradt
Referenz: Unterstützung durch den Englischen PEN Club

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 81.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.