Tatjana Simon (geb. Rapoport)
1905 Moskva (Moskau) –
1999
Tatjana Rapoport (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Geburtsname
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 43.
Tatjana Simon (Ehename)
Quelle
Referenz: Ehename
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 43.
GEBURT
Geburtsdatum
1905
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://www.deutsche-biographie.de/sfz74816.html#ndbcontent (17. Januar 2023)
Zitierweise
Woppowa, Jan, „Simon, Ernst“ in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 430–431 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120565064.html#ndbcontent
TOD
Todestag
1999
Quelle
Referenz: Todesjahr
Datenbank
Link
https://www.deutsche-biographie.de/sfz74816.html#ndbcontent (17. Januar 2023)
Zitierweise
Woppowa, Jan, „Simon, Ernst“ in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 430–431 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120565064.html#ndbcontent
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
März 1925
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Ernst Simon und Tatjana Rapoport, Datum
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 43.
Referenz: Ort der Trauung
Datenbank
Link
https://www.deutsche-biographie.de/sfz74816.html#ndbcontent (17. Januar 2023)
Zitierweise
Woppowa, Jan, „Simon, Ernst“ in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 430–431 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120565064.html#ndbcontent