Stephen Samuel Wise

1874 1949
Stephen Samuel Wise
Quelle
Referenz: Beruf (Rabbiner)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xviii.

Geburtsdatum
1874
Quelle
Referenz: Geburtsjahr v. Stephen S. Wise
Quellenart
DNB
Link
Todestag
1949
Quelle
Referenz: Todesjahr v. Stephen S. Wise
Quellenart
DNB
Link
Organisation
Funktion
Rabbiner
Gründungsmitglied
ja
Von
15. April 1907
Bis
19. April 1949
Beendigungsgrund
Tod
Anmerkung
Rabbiner und Gemeindeoberhaupt
Anmerkung
Stephen Wise vermittelt Emil Moses Cohn eine Stelle als stellvertretender Rabbiner in New York.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Stephen Wise

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Art
Freundschaft
Anmerkung
(1) „Later Prinz would become a friend and admirer of Rabbi Stephen S. Wise, who had earlier insisted on freedom of the pulpit when he left Temple Emanu-El in New York and established the Free Synagogue in the same city. So, too, Prinz insisted from the first upon his right to express unpopular views that he believed to represent truth.“ (2) „In 1937 Prinz came to the United States at the Invitation of Rabbi Stephen S. Wise and, once there, decided to immigrate to America with his family.“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und Stephen S. Samuel sowie Zitat (1) in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xviii.

Referenz: Zitat (2) in der Anmerkung
Emigration von
Grund
NS-Repression / Ausweisung
Vorbereitung ab
1937
Zeitpunkt
1937
Stationen
Anmerkung
Prinz und seine Familie reiste mit dem Zug von Berlin nach Paris.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Joachim Prinz buchte für sich und seine Familie Tickets erster Klasse auf dem Luxusliner „De Grasse“.
Anmerkung
(1) Als der Plan zu emigrieren bereits gefasst war wurde Joachim Prinz darüber hinaus offiziell ausgewiesen. (2) In seiner Autobiographie beschreibt Prinz, wie er den Entschluss zur Flucht fasste nachdem er nur knapp zwei Haftbefehlen entgangen war.
(1) Auf eine Einladung von Rabbi Stephen S. Wise hin reiste Joachim Prinz 1937 in die USA. Hier beschloss er mit seiner Familie in die USA zu emigrieren. (2) „After returning to Germany to gather his family and belongings, a farewell meeting was held in his honor in Berlin where e addressed 2000 persons – one of whom was Adolf Eichmann, who was monitoring the meeting in his role as a Gestapo official.“ (3) Joachim Prinz „was spied on by Adolf Eichmann, who reported to the Gestapo that Prinz's Plan to emigrate proved that an international Jewish conspiracy had New York headquarters. Prinz was subsequently arrested by the Gestapo and expelled from Germany.“
(1) Das biographische Handbuch der Rabbiner gibt als Datum der Ausbürgerung den 07.06.1938 an. (2) Joachim Prinz emigrierte mit einem Non-Quota Visum. (3) Prinz emigrierte gemeinsam mit seiner schwangeren Frau, Hilde, und den Kindern, Michael und Lucie. Sein Sohn Jonathan wurde kurz nach der Ankunft der Familie in den USA geboren.
Quellen
Referenz: Anmerkung (1)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Anmerkung (2)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Anmerkung (2) zum Grund

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 138–139.

Referenz: Anmerkung (3)
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung (3)

Berenbaum, Michael: Prinz, Joachim. In: Encyclopaedia Judaica, Vol. 16. Pes – Qu, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 540⁠–⁠541, hier: S. 540.

Referenz: Grund der Emigration / Anmerkung (1) zum Grund / Beginn der Vorbereitungen / Anmerkung zur Vorbereitung (1) / Anmerkung zur Vorbereitung (2) / Zeitpunkt der Emigration / Stationen des Exils
Referenz: Station (Paris) der Emigration (Anmerkung zur Fahrt)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 175.

Referenz: Station (Paris) der Emigration / Abfahrt aus Paris

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 172.

Referenz: Station (USA) der Emigration (Anmerkung zur Fahrt)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 173.

Referenz: Station (USA) der Emigration / Ankunft

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 178.

Stephen Samuel Wise: Fürsprache
Quelle
Referenz: Stephen S. Wise unterstütze Joachim Prinz bei dessen Emigration
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Stephen S. Wise unterstützte Joachim Prinz bei dessen Emigration
Anmerkung
Wise ernannte ihn zum stellvertretenden Rabbiner der Free Synagogue in New York.
Emigration von
Grund
Nationalsozialismus
Zeitpunkt
ca. Oktober 1936/Februar 1939
Stationen
Anmerkung
Cohn wird im Oktober 1936 für die Feier der Bar Mizwa seines Sohnes kurz aus dem Gefängnis entlassen und flüchtet in die Niederlande.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Cohn gelangt mit einem Besuchervisum für eine Vortragsreise in die USA.
Quelle
Referenz: Emigration

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136 f.

Anmerkung
Einstein unterstützte Cohn bei der Emigration in die USA, indem er ihn einlädt, einen Vortrag in New York zu halten.
Anmerkung
Wise ernannte ihn zum stellvertretenden Rabbiner der Free Synagogue in New York.
Motiv
Ilius und Cohn verband eine Freundschaft aus Kindheitstagen.
Anmerkung
Ilius sagt im Juni 1936 zu Cohns Gunsten vor einem Sondergericht aus.
Quelle
Referenz: Unterstuützung durch Ilius

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 51 f.

Referenz: Unterstützung durch Einstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Referenz: Unterstützung durch Wise

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Referenz: Vortragseinladung durch Einstein

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 55.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.