Selma Lagerlöf

Selma Lagerlöf
Anmerkung
Cohn besucht die von ihm bewunderte Lagerlöf 1934 in Schweden. Lagerlöf wiederum bezeugte Cohn, dass sie seine „Legenden“ mit „highest pleasure“ gelesen habe.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Lagerlöf inkl. Zitat

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 50.

Art
Von
1919
Von
1919
Anmerkung
Als Jugendliche schickte Nelly Sachs der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf ihre Gedichte vor der Veröffentlichung. Später half Lagerlöf Sachs bei ihrer Flucht aus Deutschland.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Selma Lagerlöf und Nelly Sachs

Dinesen, Ruth: Nelly Sachs. Eine Biographie. Berlin: Suhrkamp Verlag 1992, S. 15.

Übersetzungen
Selma Lagerlöf: Aus meinen Kindertagen. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau. München: Verlag Albert Langen 1931, 217 S.
Sprache
Schwedisch
Rezensionen

Julius Bab: Zwei schöne Bücher aus dem Norden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, S. 10, 2. Beilage.

Bertha Badt-Strauß: Bertha Badt-Strauss: Selma Lagerlöfs Tagebuch. A. Langen – G. Müller Verlag, München. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 18. Mai 1934, S. 10.

GND Nummer
Anmerkung
Mit Federzeichnungen von Hermann Pezold. Berechtigte Übersetzung aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau.
Übersetzung von

Selma Lagerlöf: Ett barns memoarer. 1930.

Rezension

Artur Michel: Wieder auf Mårbacka. Selma Lagerlöfs Kinderzeit. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 138 vom 22. März 1934.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer

Ohne Autor: Aus meinen Kindertagen. München: Albert Langen 1934.

GND Nummer
Emigration von
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Vorbereitung ab
1938
Zeitpunkt
16. Mai 1940
Station
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Zeitgleich mit ihrer Einberufung zum Arbeitsdienst erhielten Nelly Sachs und ihre Mutter die Einreiseerlaubnis nach Schweden. Ihr Flugzeug hob am 16. Mai 1940 in Tempelhof ab.
Quelle
Referenz: Emigration

Sachs, Nelly: Werke, Bd. 1. Gedichte 1940–1950. Herausgegeben von Weichelt, Matthias. Berlin: Suhrkamp Verlag 2010, S. 328.

Anmerkung
Nelly Sachs besorgte Vera Lachmann über Selma Lagerlöf ein Durchreisevisum für Schweden. In Stockholm angekommen, setzte sich Vera Lachmann bei der Jüdischen Gemeinde dafür ein, dass Nelly Sachs Einreisantrag für Schweden schneller bearbeitet wurde. Von den USA aus überredete Lachmann den Germanistikprofessor Hermann J. Weigand, eine Bürgschaft (Affidavit) für Sachs zu übernehmen.
Vera Lachmann, Gudrun Dähnert (geb. Harlan) und Selma Lagerlöf: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Quelle
Referenz: Hilfe von Nelly Sachs durch Vera Lachmann

Kühnel, Klaus: Berlin – New York. Zu Vera Lachmann. In: Stichting Castrum Peregrini (Hg.): Castrum Peregrini. Zeitschrift für Literatur, Kunst- und Geistesgeschichte. Amsterdam: Castrvm-Peregrini-Press 2004, S. 9⁠–⁠24, hier: S. 20.

Sprache
Englisch
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.