Fritz Aronstein: Hebräische Lektüre. Lesen, Lernen, Beten. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 44–46.
Saul Kaléko
1900 –
1970
Saul Kaléko
Quelle
Referenz: Name
Saul Aron Kalèko (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Geburtsname
Anmerkung
Hebraist
Quelle
Referenz: Beruf (Hebraist)
GEBURT
Geburtsdatum
1900
Quelle
Referenz: Geburtsjahr
TOD
Todestag
1970
Quelle
Referenz: Todesjahr
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
31. Juli 1928
Ort der Trauung
Geschieden
22. Januar 1938
Quellen
Referenz: Ehe
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Sprachlehrer für die Jüdische Rundschau
Arbeitgeber
Beruf
Anmerkung
Aus Kalékos Feder stammte der zweiwöchentlich in der Jüdischen Rundschau abgedruckte Sprachkurs „Hebräisch für Jedermann“.
Quelle
Referenz: Hebräisch-Kurs für die Jüdische Rundschau
Benennung
ʿIbrit lekol ʾiš = Hebräisch für jedermann / S. Kaléko
Datenbank
Link
https://d-nb.info/560608519 (27. Januar 2021)
WERKE
Verschiedenes
Ohne Autor: Sofrejnu. Schriftenreihe aus der neu-hebräischen Literatur. Berlin: Kedem Verlag 1935.
Beteiligte
Mitarbeiter
Rezension
Anmerkung
Die Reihe erschien 1935 und 1936 in vier Bänden.
Dr. S. Kaléko [d. i. Saul Kaléko]: Hebräisch für Jedermann. Zweiter Lehrgang: für Fortgeschrittene. Berlin: Jüdische Rundschau 1936, 103 S.
Rezension
Fritz Aronstein: Hebräische Lektüre. Lesen, Lernen, Beten. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 44–46.
GND Nummer