Samuel Gronemann (Sammy Gronemann)
1875 Brodnica –
1952 Tel Aviv-Jaffa
Sammy Gronemann
Quelle
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118702718 (02. November 2022)
Samuel Gronemann (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118702718 (02. November 2022)
Sami, Groneman
Quelle
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118702718 (02. November 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Rechtsanwalt)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118702718 (02. November 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118702718 (02. November 2022)
GEBURT
Geburtsdatum
1875
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118702718 (02. November 2022)
TOD
Todestag
1952
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118702718 (02. November 2022)
FAMILIE
Eltern
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
GRONEMANN, Selig, Dr.
Datenbank
Link
https://steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?id=2197&suchename=gronemann (02. November 2020)
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
GRONEMANN, Selig, Dr.
Datenbank
Link
https://steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?id=2197&suchename=gronemann (02. November 2020)
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Geschwister
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Anmerkung
Nach ihrer Emigration lebte Elfride Bergel-Gronemann, die kurz zuvor ihren Mann verloren hatte, mit ihren Kindern bei ihrem Bruder Sammy Gronemann in Tel Aviv.
Emigration von
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1937
Station
Israel (ab 26.07.1937)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach Salo Bergels Tod emigrierte Elfriede Bergel-Gronemann nach Tel Aviv. Dort wohnte sie bei ihrem Bruder, der kurz zuvor seine Frau verloren hatte.
Quelle
Referenz: Datum der Einreise
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Bergel Elfriede
Erstellt
vom 01. Juli 1942 bis zum 31. Dezember 1942
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 78135
Old reference: 6928 / 58 - M
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Old reference: 6928 / 58 - M
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Datenbank
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Gemeinsame Wohnung in Tel Aviv
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.
Anmerkung
Nach ihrer Emigration lebte Elfride Bergel-Gronemann, die kurz zuvor ihren Mann verloren hatte, mit ihren Kindern bei ihrem Bruder Sammy Gronemann in Tel Aviv.
Samuel Gronemann (Sammy Gronemann): Unterstützung bei Emigration
Quelle
Referenz: Unterstützung nach Emigration
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.
SEKUNDÄRLITERATUR
Kühne, Jan (Hg.): Gesammelte Dramen. Berlin und Boston: De Gruyter 2018.