Salomon Sulzer
1804 –
1890
Salomon Levi (Geburtsname)
Bis
1813
Quelle
Referenz: Geburtsname
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118809571 (13. April 2023)
Salomon Sulzer
Ab
1813
Quelle
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118809571 (13. April 2023)
Quelle
Referenz: Beruf
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118809571 (13. April 2023)
Quelle
Referenz: Beruf
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118809571 (13. April 2023)
Quelle
Referenz: Beruf
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118809571 (13. April 2023)
Anmerkung
Bariton
Quelle
Referenz: Beruf
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118809571 (13. April 2023)
GEBURT
Geburtsdatum
1804
Quelle
Referenz: Geburtsjahr
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118809571 (13. April 2023)
TOD
Todestag
1890
Quelle
Referenz: Sterbejahr
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118809571 (13. April 2023)
VERANSTALTUNGEN
Gegenstand
Girolamo Frescobaldi „Canzone für die Orgel", Francesco Geminiani „Concerto grosso in g-Moll", Salomon Sulzer liturgische Gesänge „Ki hinneh“ und „EI chaj“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm der Morgenfeier u. Ort
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.