Salomon Samuel
06.10.1867 Chełmno –
14.10.1942 Ghetto Theresienstadt
Salomon Samuel (Geburtsname)
Dr. phil. Salomon Samuel
Quelle
Referenz: Name und Titel
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118844016 (20. April 2022)
Pseudonyme und Kürzel
Sally Samuel
Quelle
Referenz: Pseudonym
Benennung
SAMUEL, Salomon, Dr., auch Sally S., Pseudonym: Theologus
Datenbank
Link
https://steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?gnd=118844016 (20. April 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Rabbiner)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118844016 (20. April 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Philologe)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118844016 (20. April 2022)
GEBURT
Geburtsdatum
06. Oktober 1867
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
SAMUEL, Salomon, Dr., auch Sally S., Pseudonym: Theologus
Datenbank
Link
https://steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?gnd=118844016 (20. April 2022)
TOD
Todestag
14. Oktober 1942
Sterbeort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […]
Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.]
Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Todedatum und -ort
Benennung
SAMUEL, Salomon, Dr., auch Sally S., Pseudonym: Theologus
Datenbank
Link
https://steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?gnd=118844016 (20. April 2022)
WERKE
Verschiedenes
Salomon Samuel: Ein Urkundenwerk zur mittelalterlichen Geschichte der Juden. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb vom Dezember 1936.