Salman Schocken

30.10.1877 Margonin06.08.1959 Pontresina
Quelle
Referenz: Namensschreibweisen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Namensschreibweise
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
30. Oktober 1877
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsjahr
Todestag
06. August 1959
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Sterbejahr
Quelle
Referenz: Gründung des Forschungsinstituts für hebräische Dichtung
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Führung des Schocken-Verlags
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Salman Schocken und Siegmund Kaznelson

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 289.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Beruflicher Kontakt von Salman Schocken und Werner Levie

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 462.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Prinz: „He was also very active in Zionist circles and in Jewish life generally. His offer was for me to become the European representative of the Hebrew University.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und S. Schocken und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 135.

Art
Von
1914
Bis
1918
Von
1914
Bis
1918
Quelle
Referenz: Konrakt von Salman Schocken und Franz Rosenzweig, Art der Freundschaft, Zeitraum

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 267.

Art
Von
06. Januar 1939
Bis
07. Juli 1939
Anmerkung
„Am 6. Januar 1939 erklärte sich das Bankhaus A.E. Wassermann nach anfänglicher weigerung bereit, die Abwicklung des Verlags zu übernehmen. Die praktische Verantwortung für den ,Schocken-Verlag, Jüdischer Buchverlag in Liquidation‘, lag damit bei einem Angestellten der Bank, Dr. Peter A. Steiniger [...]“ (Dahm, S. 320)
Von
06. Januar 1939
Bis
07. Juli 1939
Anmerkung
Peter A. Steiniger war für das Bankhaus A. E. Wassermann für die Liquidation des Schocken-Verlags zuständig und daher mit Salman Schocken in Kontakt.
Quelle
Referenz: Kontakt von Peter A. Steiniger und Salman Schocken, Zeitraum, Anmerkungen zum Kontakt, Beruflicher Kontakt, Zitat in den Anmerkungen

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 320.

Zeitpunkt
1933
Stationen
Israel (ca. 1933/1934 – 1940)
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Schory, Noemi: Schocken – Ein deutsches Leben (Dokumentarfilm, Israel/Deutschland 2020/2021).

Mahrer, Stefanie: Salman Schocken. Topographie eines Lebens. Berlin: Neofelis Verlag GmbH 2021, 492 S.

Genre
Artikel, Porträt
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.