Ruth Ollendorff

23.05.1904 Potsdam1991 Haifa
Quelle
Referenz: Geburtsname
Benennung
P Rep. 551, Nr. 122
Erstellt
12. Oktober 1925
Wo erstellt
Berlin Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 122: Urkundennr. 673/1925 StA Charlottenburg I
Referenz: Geburtsname, Ruth Kaelter

Ollendorff, Ruth: Ein Lebensbild. Zum Gedenken an Robert Kaelter, Rabbiner der Synagogengemeinde Danzig. 1927, S. 5.

Quelle
Referenz: Ehename
Benennung
P Rep. 551, Nr. 122
Erstellt
12. Oktober 1925
Wo erstellt
Berlin Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 122: Urkundennr. 673/1925 StA Charlottenburg I
Referenz: Ehename, Ruth Ollendorff
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
P Rep. 551, Nr. 122
Erstellt
12. Oktober 1925
Wo erstellt
Berlin Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 122: Urkundennr. 673/1925 StA Charlottenburg I
Anmerkung
Ruth Ollendorff übersetzte vom Hebräischen ins Deutsche.
Quelle
Referenz: Beruf: Übersetzerin, Ruth Ollendorff

Ohne Autor: Rachel. Lieder. Hebräisch und Deutsch, ausgewählt und übersetzt von Ruth Ollendorff. [Gedichte von Rachel Bluwstein, 1890–1931]. Berlin: Hechalutz 1936.

Geburtsdatum
23. Mai 1904
Geburtsort
Anmerkung
Abweichender Geburtsort: Danzig
Quelle
Referenz: Anmerkungen

Ollendorff, Ruth: Ein Lebensbild. Zum Gedenken an Robert Kaelter, Rabbiner der Synagogengemeinde Danzig. 1927, S. 5.

Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 122
Erstellt
12. Oktober 1925
Wo erstellt
Berlin Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 122: Urkundennr. 673/1925 StA Charlottenburg I
Todestag
1991
Sterbeort
Anmerkung
Stadt in Israel
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Geschlossen
12. Oktober 1925
Quelle
Referenz: Datum der Eheschließung, Ruth und Franz Ollendorff
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 551, Nr. 122
Erstellt
12. Oktober 1925
Wo erstellt
Berlin Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 122: Urkundennr. 673/1925 StA Charlottenburg I
Quelle
Referenz: Ruth Ollendorff ist die Mutter von Abraham Ollendorff

Lerner, Dov: Dov Lerner bei der Gedenkfeier Jan. 1982. 1982, S. 77.

Quelle
Referenz: Robert Kaelter war der Vater von Ruth Ollendorff

Ollendorff, Ruth: Ein Lebensbild. Zum Gedenken an Robert Kaelter, Rabbiner der Synagogengemeinde Danzig. 1927.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Anmerkung
Ruth Ollendorff reiste mit ihrem Mann Franz und ihrer Schwiegermutter Martha Ollendorff nach Erez Israel.
Quelle
Referenz: Reise nach Erez Israel, Ruth Ollendorff
Anmerkung
Muttersprache
Quelle
Referenz: Deutschkenntnisse, Ruth Ollendorff

Ohne Autor: Rachel. Lieder. Hebräisch und Deutsch, ausgewählt und übersetzt von Ruth Ollendorff. [Gedichte von Rachel Bluwstein, 1890–1931]. Berlin: Hechalutz 1936.

Anmerkung
Ruth Ollendorff übersetzte vom Hebräischen ins Deutsche.
Quelle
Referenz: Hebräischkenntnisse, Ruth Ollendorff

Ohne Autor: Rachel. Lieder. Hebräisch und Deutsch, ausgewählt und übersetzt von Ruth Ollendorff. [Gedichte von Rachel Bluwstein, 1890–1931]. Berlin: Hechalutz 1936.

Ruth Ollendorff: Die Kinder feiern Chanukkah. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 01 vom Januar 1934, S. 9⁠–⁠10.

Ruth Ollendorff: Aus der geistigen Bewegung in Erez Israel. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 04 vom April 1938, S. 6⁠–⁠7.

Ruth Ollendorff: „Meinen Bruder trage ich“. Selbstzeugnisse jüdischer und arabischer Jugend in Israel. Aus Manuskripten, Zeichnungen und Melodien. In: Freiburger Rundbrief. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung, Freiburg im Breisgau, XXII. Jg., Nr. 81 1970, S. 84.

Über

Rudolf Melitz: Jeruschalajim, den ... Briefe junger Menschen schildern Erez Israel. Berlin: Verlag Atid 1936, 158 S.

Bialik: Frühlings Schritt. Übersetzt von Ruth Ollendorff. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 08 vom August 1934, S. 1.

Beteiligte
Herausgeber, Übersetzer
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Sprache
Hebräisch
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.