Rudolf Kastner
02.05.1879 Wien –
1948
Rudolf Kastner (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 10.
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005363 (18. April 2017)
GEBURT
Geburtsdatum
02. Mai 1879
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 10.
TOD
Todestag
1948
Quelle
Referenz: Todesjahr
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 10.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Kleine Seestraße 33, Berlin-Wannsee
Beschreibung
Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse von Rudolf Kastner (März 1935). In der RSK-Ausschlussliste wird die Adresse „Kleine Seestraße“ genannt. Sie wurde im April 1933 in „Am Kleinen Wannsee“ umbenannt.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Rudolf Kastner: Nachschaffende Musiker. Später in: Siegmund Kaznelson (Hg.): Juden im deutschen Kulturbereich. Ein Sammelwerk. Mit einem Geleitwort von Richard Willstätter. Berlin: Jüdischer Verlag 1959, 1080 S., S. 165–198.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80