Rudi Waterstradt

Rudi Waterstradt
Quelle
Referenz: Beruf
Erstellt
26. September 1935
Art
polizeiliches Dokument
Zitierweise
R 58/736 Nr. 73
Anmerkung
Durch die Ehe mit ihrem „nichtjüdischen“ Ehemann entging Berta Waterstradt der nationalsozialistischen Verfolgung.
Quellen
Referenz: Bewahrung vor Verfolgung durch Ehe

Scheer, Regina: AHAWAH. Das vergessene Haus. Spurensuche im jüdischen Berlin. Berlin: Aufbau-Verlag 2020.

Referenz: Ehe und Scheidung von Berta und Rudi Waterstradt

Brüning, Elfriede: Gefährtinnen. Porträts vergessener Frauen. Berlin: Karl Dietz Verlag 2004, S. 144 f.

Anmerkung
Tätigkeit im Walzwerk Hennigsdorf.
Quelle
Referenz: Anstellung im Walzwerk Hennigsdorf

Brüning, Elfriede: Gefährtinnen. Porträts vergessener Frauen. Berlin: Karl Dietz Verlag 2004, S. 145.

Anmerkung
In den 1920er und/oder 1930er Jahren führte Rudi Waterstradt eine eigene Polsterei.
Quelle
Referenz: Selbstständigkeit
Erstellt
26. September 1935
Art
polizeiliches Dokument
Zitierweise
R 58/736 Nr. 73
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft
Erstellt
26. September 1935
Art
polizeiliches Dokument
Zitierweise
R 58/736 Nr. 73
Quelle
Referenz: Inhaftierung
Erstellt
26. September 1935
Art
polizeiliches Dokument
Zitierweise
R 58/736 Nr. 73
Anmerkung
Berta Waterstradts „nichtjüdischer“ Ehemann verweigerte die Scheidung von ihr und bewahrte sie somit vor der Deportation.
Rudi Waterstradt: Sonstige
Quelle
Referenz: Unterstützung durch Ehemann
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.