Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 49.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 49.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 49.
Schrölkamp, Stephan: Chronologische und genealogische Daten zu der Familie Max Lion (1823–1890) und Cäcilie Lion, geb. Loeser (1835–1919) und ihrer zehn Kinder (Auszug). In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 293–314, hier: S. 297.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Breyvogel, Wilfried/Schrölkamp, Stephan: Alexander Lion. Gründer der Pfadfinderbewegung und erster Scout Deutschlands. Ein biographischer Grundriss 1870–1962. In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 27–100, hier: S. 59.
Breyvogel, Wilfried/Schrölkamp, Stephan: Alexander Lion. Gründer der Pfadfinderbewegung und erster Scout Deutschlands. Ein biographischer Grundriss 1870–1962. In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 27–100, hier: S. 59.
RELIGION
jüdisch (bis 12.09.1894)
Schrölkamp, Stephan: Chronologische und genealogische Daten zu der Familie Max Lion (1823–1890) und Cäcilie Lion, geb. Loeser (1835–1919) und ihrer zehn Kinder (Auszug). In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 293–314, hier: S. 296.
FAMILIE
Ehe
Schrölkamp, Stephan: Chronologische und genealogische Daten zu der Familie Max Lion (1823–1890) und Cäcilie Lion, geb. Loeser (1835–1919) und ihrer zehn Kinder (Auszug). In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 293–314, hier: S. 297.
Kinder
Signatur: P Rep. 500; Nr. 1191
Geschwister
Breyvogel, Wilfried/Schrölkamp, Stephan: Alexander Lion. Gründer der Pfadfinderbewegung und erster Scout Deutschlands. Ein biographischer Grundriss 1870–1962. In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 27–100, hier: S. 59.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Pariser Str. 58, Berlin-Wilmersdorf (1915 – 1936)
Ludwigkirchplatz 12, Berlin-Wilmersdorf (1936 – 28.12.1938)
Ereignisse
Frühe Verwitwung, 1881
Breyvogel, Wilfried/Schrölkamp, Stephan: Alexander Lion. Gründer der Pfadfinderbewegung und erster Scout Deutschlands. Ein biographischer Grundriss 1870–1962. In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 27–100, hier: S. 59.
Verlust des Kindes, 1883
Schrölkamp, Stephan: Chronologische und genealogische Daten zu der Familie Max Lion (1823–1890) und Cäcilie Lion, geb. Loeser (1835–1919) und ihrer zehn Kinder (Auszug). In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 293–314, hier: S. 298.
Signatur: P Rep. 500; Nr. 1191
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Redaktion
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 49.
MITGLIEDSCHAFTEN
Demokratische Vereinigung (ab 1909)
Schrölkamp, Stephan: Chronologische und genealogische Daten zu der Familie Max Lion (1823–1890) und Cäcilie Lion, geb. Loeser (1835–1919) und ihrer zehn Kinder (Auszug). In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 293–314, hier: S. 297.
Deutsche Demokratische Partei (DDP) (ab 1918)
Schrölkamp, Stephan: Chronologische und genealogische Daten zu der Familie Max Lion (1823–1890) und Cäcilie Lion, geb. Loeser (1835–1919) und ihrer zehn Kinder (Auszug). In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 293–314, hier: S. 297.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 49.
Schrölkamp, Stephan: Chronologische und genealogische Daten zu der Familie Max Lion (1823–1890) und Cäcilie Lion, geb. Loeser (1835–1919) und ihrer zehn Kinder (Auszug). In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 293–314, hier: S. 297.
Schrölkamp, Stephan: Chronologische und genealogische Daten zu der Familie Max Lion (1823–1890) und Cäcilie Lion, geb. Loeser (1835–1919) und ihrer zehn Kinder (Auszug). In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 293–314, hier: S. 297.
WERKE
Weitere Sachtexte
Regine Deutsch: Die politische Tat der Frau. Aus d. Nationalversamml. Gotha: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1920, 46 S.
Regine Deutsch: Zwei Jahre parlamentarischer Frauenarbeit. Aus d. 1. Reichstag d. deutschen Republik. Gotha: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1923, 80 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Regine Deutsch: Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 1. Gotha, Stuttgart: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1924, 98 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Regine Deutsch: Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 2. Gotha, Stuttgart: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1928, 120 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Regine Deutsch: Fünfundzwanzig Jahre Weltbund für Frauenstimmrecht 1904 bis 1929. Im Auftrage des Vorstandes des Weltbundes. Berlin. 1929, 30 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 17.06.1935)
Zensur
Zensiertes Werk „Die politische Tat der Frau“ (ab 25.04.1935)
Regine Deutsch: Die politische Tat der Frau. Aus d. Nationalversamml. Gotha: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1920, 46 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Zensiertes Werk „Zwei Jahre parlamentarische Frauenarbeit“ (ab 25.04.1935)
Regine Deutsch: Zwei Jahre parlamentarischer Frauenarbeit. Aus d. 1. Reichstag d. deutschen Republik. Gotha: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1923, 80 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Zensiertes Werk „Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 1“ (ab 25.04.1935)
Regine Deutsch: Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 1. Gotha, Stuttgart: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1924, 98 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Zensiertes Werk „Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 2“ (ab 25.04.1935)
Regine Deutsch: Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 2. Gotha, Stuttgart: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1928, 120 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
WIDERSTAND
Alexander Lions Frau gab ihm am 9. Dezember 1938 Regine Deutschs Adresse als Dec …
Breyvogel, Wilfried/Schrölkamp, Stephan: Alexander Lion. Gründer der Pfadfinderbewegung und erster Scout Deutschlands. Ein biographischer Grundriss 1870–1962. In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 27–100, hier: S. 59.