Peter Bloch
30.05.1900 Berlin –
20.06.1984
Peter Bloch (Hauptname)
Dr. Peter Bloch
Quellen
Referenz: Namen
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Daten Peter Bloch zu finden auf Fiche 1, 2 und 3.
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: Titel
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Pseudonyme und Kürzel
Peter Charlot
GEBURT
Geburtsdatum
30. Mai 1900
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
TOD
Todestag
20. Juni 1984
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Beymestraße 1, Berlin-Steglitz
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Laut RSK-Ausschlussliste ist Peter Bloch 1933/34 an dieser Adresse gemeldet.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 26.03.1935)
Bis
26. März 1935
Sondergenehmigung
Überarbeitete Liste der Verfügung IK 518/908
Art
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Beschreibung
Überarbeitete Liste der Sondergenehmigungen (nach dem 5.Jul. 1940) (Fiche 5, 231 ff.). Barch R-56 V/80
Land
Deutsches Reich
Erlassen
05. Juni 1940
Quelle
Referenz: Existenz der Liste
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Trotz des Ausschlusses aus der Reichsschrifttumskammer hat Dr. Peter Bloch für die Weiterführung des Buch-Theater-Musik-Verlag Eduard Bloch vom Präsidenten der Reichskulturkammer zur Ausübung seiner „kulturvermittelnder Tätigkeit im Bereich der Reichschrifttumskammer und Reichskulturkammer“ eine Ausnahmegenehmigung erhalten.
Peter Bloch wurde von den Nationalsozialisten als „Mischling I“ kategorisiert.
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss, Peter Bloch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Referenz: Sondergenehmigung, Peter Bloch
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Sonderrechte
Ausnahmegenehmigung vom 18.3.1936, IK 518/623 Hans Hinkel (ab 18.03.1936)
Sonderrecht
Ausnahmegenehmigung vom 18.3.1936, IK 518/623
Art
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Mitarbeit in Institutionen der „Gruppe Buchhandel“
Beschreibung
Ausnahmegenehmigung durch den Herrn Präsidenten der Reichskulturkammer vom 18.3.1936 (IK 518/623) zur weiteren Mitarbeit in Institutionen der „Gruppe Buchhandel“.
Land
Deutsches Reich
Erlassen
18. März 1936
Beschreibung
„Sondergenehmigungen des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer bezw. Des Präsidenten der Reichskulturkammer für Mitlieder und Firmen zur weiteren Ausübung kulturvermittelnder Tätigkeit im Bereich der Reichschrifttumskammer und Reichskulturkammer.“ [Darunter:] „Dr. Peter Bloch für Firma Eduard Bloch, Berlin. SG. Der Reichskulturkammer, Aktenzeichen I K 518/623“. [1]
Land
Deutsches Reich
Gewährt durch
Von
18. März 1936
Quellen
Referenz: Bestätigung Sondergenehmigung (15.1.1943)
Benennung
Mitgliedsangelegenheiten. - Allgemeines und Einzelfälle
Zusatz
R 56-V/51
Erstellt
1935 bis 1944
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/51
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/51
Anmerkung
Enthält u.a.:
Vereinbarung zwischen Goebbels und Ley über Zuständigkeit in der Truppenbetreuung 10. Oktober 1939;
Verzeichnis der Vierteljuden und mit Halbjuden Verheirateten in der Gruppe Buchhandel zwecks Ausschluss, 1942–1943
Referenz: Sondergenehmigung für Peter Bloch
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935