Peter Altenberg (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118502255 (14. September 2023)
Richard Engländer (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Geburtsname
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118502255 (14. September 2023)
Quelle
Referenz: Beruf
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118502255 (14. September 2023)
GEBURT
Geburtsdatum
1859
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118502255 (14. September 2023)
TOD
Todestag
1919
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118502255 (14. September 2023)
KONTAKTE
Anmerkung
Dolbin und Altenberg lernten sich im Umfeld des Wiener Cafés Museum kennen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Dolbin und Altenberg
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 221.
VERANSTALTUNGEN
Rezitationsabend mit Ludwig Hardt (29.10.1933)
Gegenstand
Werke von Heinrich Heine und Peter Altenberg.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lesung
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.
SEKUNDÄRLITERATUR
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.