Paul Schüler
GEBURT
Geburtsdatum
04. November 1869
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Das Geburtsdatum wurde aller Voraussicht nach in amerikanischer Schreibweise in die Datenbank übernommen und wird deshalb mit 11.04.1869 aufgeführt.
TOD
Anmerkung
Das Todesdatum von Paul Schüler ist unbekannt. Es kann sich hierbei jedoch nicht um das u.a. von der DNB vermerkte Jahr 1920 handeln [Abruf 19.08.2019]. Paul Schüler wurde in Kürschners deutscher Literatur-Kalender aus dem Jahr 1926 vermerkt. Den Berliner Adressbüchern zufolge lebte er unter der im Literatur-Kalender aufgeführten Adresse (Alsenstr. 11, Berlin-Steglitz) bis einschließlich 1932.
Quellen
Referenz: Anmerkung über Todesdatum (2), Paul Schüler
Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1931. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1931, S. 1615.
Referenz: Anmerkung über Todesdatum, Paul Schüler
Ohne Autor: Kürschners Deutscher Literaturkalender. Berlin und Boston: De Gruyter 1926, S. 909.