Paul Schlenther
1854 Tschernjachowsk (Insterburg) –
1916 Berlin
Paul Schlenther (Hauptname)
Dr. phil. Paul Schlenther
Quelle
Referenz: Name, Titel
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118795112 (19. Januar 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Theaterdirektor)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118795112 (19. Januar 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Redakteur)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118795112 (19. Januar 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118795112 (19. Januar 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Kritiker)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118795112 (19. Januar 2022)
GEBURT
Geburtsdatum
1854
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118795112 (19. Januar 2022)
TOD
Todestag
1916
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118795112 (19. Januar 2022)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Theaterdirektor des Wiener Burgtheaters (1898 – 1910)
Arbeitgeber
Stelle
Theaterdirektor
Von
1898
Bis
1910
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Theaterdirektor des Wiener Burgtheaters
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118795112 (19. Januar 2022)
MITGLIEDSCHAFTEN
Freie Bühne (ab 1889)
Organisation
Gründungsmitglied
teilweise
Von
1889
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft und Mitbegründung der Freien Bühne; Zitat
Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 15.
KONTAKTE
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Paul Schlenther, Art des Kontaktes
Datenbank
Link
https://www.deutsche-biographie.de/sfz45718.html#ndbcontent (11. Oktober 2020)
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
„Durch Otto Brahm und Paul Schlenther kam Fulda Ende der achtziger Jahre mit der literarischen Moderne in Berührung; [...] 1889 zählte [Fulda] zum erweiterten Kreis der „Freien Bühne“, zu deren Gründer neben Brahm und Schlenther auch die Gebrüder Hart, Samuel Fischer, Maximilian Harden, Theodor Wolff, Paul Jonas, Julius Stettenheim und der Bühnenagent George Stockhausen gehörten.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Paul Schlenther und Ludwig Fulda; Zitat
Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 15.
Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Von
ca. 1906/1908
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bernahrd Diebold und Paul Schlenther
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.