Paul Bendix

30.12.1870 Berlin18.07.1944 Ghetto Theresienstadt
Franz Martin Paul Bendix (Geburtsname)
Anmerkung
Laut Berthold Leimbach war dies der Geburtsname von Paul Bendix.
Quellen
Referenz: Anmerkungen
Anmerkung
ohne Seitenzahlen gedruckt
Referenz: Pseudonym

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 65.

Quelle
Referenz: Beruf

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 65.

Quelle
Referenz: Beruf

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 65.

Anmerkung
Komiker
Quelle
Referenz: Beruf, Anmerkungen
Anmerkung
ohne Seitenzahlen gedruckt
Geburtsdatum
30. Dezember 1870
Geburtsort
Todestag
18. Juli 1944
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Anmerkung
Abweichendes, falsches Todesdatum 30.11.1939 in Berlin.
Quelle
Referenz: Anmerkungen

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 65.

Quelle
Referenz: Konfession
Anmerkung
Biografische Zusammenstellung: Sigrun Marks
Geschlossen
05. Oktober 1898
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung zwischen Paul Bendix und Adelheit Henriette Marie Folger, Datum
Benennung
P Rep. 523, Nr. 276
Erstellt
05. Oktober 1898
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 276
Geschlossen
15. September 1920
Geschieden
28. Januar 1924
Quelle
Referenz: Eheschließung zwischen Paul Bendix und Rosalie Mathilde Margareta Bendix, Datum der Eheschließung, Datum der Scheidung
Benennung
P Rep. 353, Nr. 43
Erstellt
15. September 1920
Wo erstellt
Berlin-Neukölln
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 353, Nr. 43
Anmerkung
„Seit 1942 lebte das Ehepaar in Scheidung.“
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Paul Bendix und Paula Bendix, geb. Karbe; Anmerkungen
Anmerkung
Biografische Zusammenstellung: Sigrun Marks
Quelle
Referenz: Paul Bendix war der Sohn von Josephine Wilhelmine Bendix
Anmerkung
Biografische Zusammenstellung: Sigrun Marks
Quelle
Referenz: Paul Bendix war der Sohn von Martin Bendix

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 65.

Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Die Volkszählung von 1939 gibt diese Adresse als Wohnort von Paul Bendix an.
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Paul Bendix hatte ein Zimmer zur Untermiete bei Crohn.
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Die Adresse wird in der RSK-Liste genannt, aus der Bendix am 24.04.1935 ausgeschlossen wurde.
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Benennung, Fach
Anmerkung
ohne Seitenzahlen gedruckt
Organisation
Von
1933
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Jahr

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 65.

Art
Von
1933
Quelle
Referenz: Kontakt von Bendix und Robitschek, Art, Beginn

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 65.

Paul Bendix: Beim Zahnarzt.

Paul Bendix: Ein Roman in der Apotheke.

Paul Bendix: Nudelpietsch's Hochzeitsrede.

Paul Bendix: Austern, Caviar und Sellerie.

Paul Bendix: Am Stammtisch. Humoristische Szene, Martin & Paul Bendix, Berlin.

Paul Bendix: Beim Stellenvermittler.

Paul Bendix: Eine Kindtaufe.

Paul Bendix: Die kleine dicke Trude.

Paul Bendix: Eine Dampferpartie. Paul Bendix mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Eine feine Familie.

Paul Bendix: Ein humoristischer Brief.

Paul Bendix: Immer lustig Kinder, heut' geh'n wir los! Marsch. Text von P. Henning und P. Bendix - Musik von P. Bendix, Paul Bendix, Berlin.

Paul Bendix: Geburtstagsfeier, Kapelle des Infanterie-Regiments III/9. Dirigent: Obermusikmeister A. Becker, mit Paul Bendix.

Paul Bendix: Beim Schiedsmann Hemmel. Gesprochen von Martin, Elise und Paul Bendix.

Paul Bendix: Auf der Kindtaufe. Gesprochen von Martin und Paul Bendix.

Paul Bendix: Beim Bandwurmdoctor. Urkomische Szene.

Paul Bendix: Reminiscenzen aus „Die lustige Witwe“. I. Teil. Von Lehar - zusammengestellt von Henry Bender - Emmy Wehlen - Martin und Paul Bendix mit Orchesterbegl. Kapellm. Seidler-Winkler, Berlin.

Paul Bendix: Im Freibad „Wannsee“. Von Martin, Elise und Paul Bendix mit Orchesterbegleitung, Berlin.

Paul Bendix: Eine Gerichts-Scene. Gesprochen von Martin u. Paul Bendix.

Paul Bendix: Ein Polterabend. Gesprochen von Martin und Paul Bendix.

Paul Bendix: Ach, wenn ich doch ein Ochse wär! Text und Musik von Paul Bendix.

Paul Bendix: Am Neujahrsmorgen. Paul-Bendix-Ensemble.

Paul Bendix: Auf dem Bahnhof. Paul Bendix mit Ensemble.

Paul Bendix: Bei den Wandervögeln. 1. Teil: „Im Walde“. Humoristische Szene Paul-Bendix-Ensemble.

Paul Bendix: Bei den Wandervögeln. 2. Teil: „Im Nachtquartier“. Humoristische Szene, Paul-Bendix-Ensemble.

Paul Bendix: Beim Photografen. Sprachszene.

Paul Bendix: Ein Ständchen beim Hauswirt Nake. Von Martin, Elise und Paul Bendix mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Ein Besuch im Harem. (Nur für Herren), Gesprochen von Martin und Paul Bendix.

Paul Bendix: In der Volksversammlung. Gesprochen von Martin und Paul Bendix, Berlin.

Paul Bendix: Lehmann's Hochzeit. Martin u. Paul Bendix, Berlin.

Paul Bendix: Max und Moritz. Vorgetragen von Martin und Paul Bendix, Berlin.

Paul Bendix: Max und Moritz auf der Theater-Galerie. Martin und Paul Bendix mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Das Blasrohr. Paul Bendix mit Ensemble.

Paul Bendix: Das haben Sie vergessen. Paul Bendix mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Das Königsschießen. Paul Bendix-Ensemble, Berlin.

Paul Bendix: Der Musik-Clown. Humoristische Szene von Paul Bendix.

Paul Bendix: Der Rixdorfer. Paul Bendix mit Klarinette und Klavier.

Paul Bendix: Der stumme Trompeter vor Gericht. Humoristische Szene mit Paul Bendix.

Paul Bendix: Die alte und neue Zeit. Paul Bendix mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Die Hochzeitsnacht im Spukhotel. Humoristische Szene, Paul-Bendix-Ensemble.

Paul Bendix: Du bist mein Freund, du meine Freundin. One-step. Text und Musik: Paul Bendix, Odeon-Tanz-Orchester, mit Gesang.

Paul Bendix: Eine fröhliche Weihnachtsbescherung. Paul Bendix mit Ensemble.

Paul Bendix: Eine Hochzeitsnacht im Spukhotel. Humoristische Szene. Paul Bendix-Ensemble.

Paul Bendix: Eine lustige Weihnachtsbescherung. Couplet Paul Bendix mit Ensemble.

Paul Bendix: Ein gestörtes Rendezvous. Paul Bendix mit Ensemble.

Paul Bendix: Familie Klunte. Paul Bendix mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Fidele Geburtstagsfeier. Paul Bendix-Ensemble.

Paul Bendix: Fräulein Backhaus. Mel. „Kleine Tonkinesin“.

Paul Bendix: Fritze Bollmann. Paul Bendix, Komiker, mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Der pfiffige Pfeifer. Humoristische Szene. Teil I. P. Bendix, Guido Gialdini, Kunstpfeifer, und Paul Bendix.

Paul Bendix: Große Silvesterfeier. Paul Bendix mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Großfeuer in Klein-Kleckersdorf. Paul Bendix mit Ensemble.

Paul Bendix: Wozu hast du denn das Ding? Rheinländer. Paul Bendix. Text: Paul Henning, Paul Bendix, Odeon-Tanz-Orchester, mit Gesang.

Paul Bendix: Leneken. Musik: Paul Bendix - Text: P. Henning und P. Bendix, Otto Kermbach u. Alex. Flessburg mit gem. Chor und Orchester.

Paul Bendix: Im Kegelklub. Paul Bendix mit Ensemble.

Paul Bendix: Olle Kamellen. Potpourri volkstümlicher Melodien. I. Teil. Otto Kermbach u. Paul Bendix. Lindström Ensemble und Orchester.

Paul Bendix: Kinder, Kinder, Kinder, seht bloß mal den Zylinder. Rheinlieder. Paul Bendix - Text: Paul Bendix und Paul Henning, Odeon-Tanz-Orchester mit Gesang.

Paul Bendix: Auf dein Wohl, mein Liebchen. Walzerlied. Max Rohde, Text: Paul Bendix, Otto Köhler mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Der kleine Matrose. Marsch-Foxtrot. Paul Bendix, R. Koppel mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Einst und jetzt. Paul Bendix, Opernsänger Max Kuttner mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Moderne Kinder. II. In der Mädchenschule, Paul Bendix mit Ensemble.

Paul Bendix: Moderne Kinder. I. In der Knabenschule, Paul Bendix mit Ensemble [Interpret].

Paul Bendix: Nee so was gemütliches. Wackelwalzer. Von Paul Bendix, Orchester mit Refraingesang.

Paul Bendix: Neujahrsmorgen bei Lehmanns. Humoristische Szene. Paul Bendix-Ensemble, Berlin.

Paul Bendix: Ninetta. Spanisch-alkoholische Foxtrot-Serenade. Humoristische Aufnahme vom Paul Bendix-Ensemble (mit Jazz-Orchester).

Paul Bendix: Nudel-Walk. Shimmy. Paul Bendix, Jazz-Sinfonie-Orchester mit Refraingesang.

Paul Bendix: Parodie auf „Rosen, Tulpen, Nelken“. Gesungen von Paul Bendix, Berlin.

Paul Bendix: Preiskegeln. Paul Bendix mit Ensemble.

Paul Bendix: Komm' doch bloss mal runter, Schatz! Walzerständchen : aus „Die Tango-Prinzessin“ / Text von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert, Walter Kurt und Paul Bendix, Berlin.

Paul Bendix: Schon wieder 'ne Seele gerettettet gerettettet. Humoristischer Gesangsmarsch, Paul Bendix mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Silvesterfeier im Hinterhaus. Humoristische Szene, Paul-Bendix-Ensemble mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Silvesterfeier im Vorderhaus. Humoristische Szene, Paul-Bendix-Ensemble mit Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Wannseer Strandwalzer. Text und Musik von Paul Bendix, Berlin.

Paul Bendix: Weihnachtsbilderbuch. Paul Bendix mit Ensemble.

Paul Bendix: Wenn jemand eine Reise tut. Humoristische Sprachscene. Von P. Bendix, Humoristische Aufnahme vom Paul Bendix-Ensemble.

Paul Bendix: Zum Geburtstag. Paul-Bendix-Ensemble.

Paul Bendix: Kinder, Kinder, Kinder seht bloß den Cylinder. Musik: Paul Bendix - Text: P. Henning und P. Bendix, Otto Kermbach u. Alex. Flessburg mit gem. Chor und Orchester.

Paul Bendix: Rheinländer. Musik: Paul Bendix - Text: P. Henning und P. Bendix, Otto Kermbach u. Alex. Flessburg mit gem. Chor und Orchester.

Paul Bendix: Trink, trink, Brüderlein trink, laß doch die Sorgen zu Haus! Ein Walzerlied für frohe Kreise. Paul Bendix, Text: P. Bendix - P. Henning, Odeon-Tanz-Orchester mit Gesang.

Paul Bendix: Olle Kamellen. Potpourri volkstümlicher Melodien, II. Teil. Otto Kermbach u. Paul Bendix. Lindström Ensemble und Orchester.

Paul Bendix: Trink, solang du trinken kannst. Der neue Schunkelwalzer. Paul Bendix, Robert Koppel, Bariton, mit Quartett und Orchesterbegleitung.

Paul Bendix: Der pfiffige Pfeifer. Humoristische Szene. Teil I. P. Bendix, Guido Gialdini, Kunstpfeifer, und Paul Bendix.

Paul Bendix: Annekin, Annekin drück doch mal auf's Knöpkin. Walzerlied. Paul Bendix, „Grammophon“-Orch. m. deutsch. Refraingesang. Dirigent: Joseph Snaga [Interpret].

Art
Schallplatte
GND Nummer
Art
Schallplatte
GND Nummer
Bis
24. April 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
19. August 1937
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: NS-Behörde, Datum des Ausschlusses

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 65.

Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.