Max Meyerfeld

26.09.1875 Gießen03.10.1940 Berlin
Max Meyerfeld (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name, Titel (Dr.)
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Titel (Dr. phil), Schreibweise (Meierfeld)
Quelle
Referenz: Pseudnonym
Zitierweise
Meyerfeld, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117008370.html [21.04.2023].
Quelle
Referenz: Beruf
Zitierweise
Meyerfeld, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117008370.html [21.04.2023].
Quelle
Referenz: Beruf
Zitierweise
Meyerfeld, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117008370.html [21.04.2023].
Quelle
Referenz: Beruf
Zitierweise
Meyerfeld, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117008370.html [21.04.2023].
Geburtsdatum
26. September 1875
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Max Meyerfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
03. Oktober 1940
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
Judith Kerr schreibt in ihrem autobiografischen Werk „Eine eingeweckte Kindheit“, dass Max Meyerfeld den Berliner Zoo liebte und sich das Leben nahm, nachdem ihm als Jude der Zutritt verwehrt wurde.
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesursache

Kerr, Judith: Eine eingeweckte Kindheit. Berlin: Argon Verlag GmbH 1990, S. 33.

Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Angegebene Meldeadresse bei der Reichsschrifttumskammer im Jahr 1935 und bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.

Max Meyerfeld: Ruhm von vorgestern. Eine Hochsommerplauderei. In: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 153. Jg., Nr. 1335 vom 22. Juli 1933.

Max Meyerfeld: Lohnende Kapitalanlage. In: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 153. Jg., Nr. 1411 vom 04. August 1933.

Max Meyerfeld: Ein Großverdiener. In: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 153. Jg., Nr. 1477 vom 16. August 1933.

Über

Xavier Heydet: Shaw-Kompendium. Verzeichnis und Analyse seiner Werke. Paris. 1936.

GND Nummer
Übersetzung von
Anmerkung
Die Erzählung ist in dem Band „A Story-Teller’s Holiday“ erschienen.
GND Nummer
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Max Meyerfeld
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.