Max Herrmann (Kasimir Schnüffelmeier)

Max Herrmann
Quelle
Referenz: Kasimir Schnüffelmeier ist das Pseudonym von Max Herrmann
Quelle
Referenz: Beruf v. M. Herrmann (Germanist)
Quelle
Referenz: Beruf v. M. Herrmann (Hochschullehrer)
Quelle
Referenz: Beruf v. M. Hermann (Literaturwissenschaftler)
Link
Anmerkung
Literaturhistoriker.
Geburtsdatum
1865
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. M. Herrmann
Todestag
1942
Sterbeort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. M. Herrmann
Geschlossen
1898
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Max und Helene Herrmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 102.

Studienrichtung
Student
Anmerkung
Artur Michel besuchte Vorlesungen bei Max Herrmann, dem Begründer der Theaterwissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin: „Dessen Enthusiasmus steckte ihn an, und er beschloss Theater- und Literaturkritiker zu werden.“
Quelle
Referenz: Studium und Zitat zu Max Herrmann

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Studienrichtung
Student
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin & Studium in Zürich

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 25.

Referenz: Studium 1902–1905 in Berlin und Zürich

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Referenz: Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte bei Georg Simmel & Max Herrmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Studienrichtung
Abschluss
Schrift
Genre
Dissertation
GND Nummer
Quellen
Referenz: Lehrer: Max Herrmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Referenz: Studium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398, 402.

Anmerkung
Eloesser besuchte Seminare von Max Herrmann.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Eloesser und Herrmann
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.