Max David Fischer

11.05.1893 Wrocław (Breslau)21.05.1954 New York City
Quelle
Referenz: Name Max Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Max David Fischer (Hauptname)
Dr. phil.
Erhalten
1917
Anmerkung
Die Zeitangabe bezieht sich auf den Studienabschluss. Ob sie mit dem Erhalt des Dr.-Titels identisch ist, konnte nicht ermittelt werden.
Quelle
Referenz: Dr.-Titel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 301.

Quelle
Referenz: Beruf (Journalist)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 301.

Quelle
Referenz: Beruf (Hochschullehrer)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 301.

Geburtsdatum
11. Mai 1893
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Max David Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
21. Mai 1954
Sterbeort
Anmerkung
„Max Fischer, der nur 61 Jahre alt wurde, ist auf besonders tragische Weise vom Tode ereilt worden. Der ständige aussenpolitische Mitarbeiter der ‚N.Y. Staatszeitung‘ schickte sich gerade an, am Pier in Brooklyn den Dampfer ‚Adrian‘ zu besteigen, der ihn nach Deutschland bringen sollte, als er, offenbar in grosser Erregung über die Abreise, durch einen Herzschlag zusammenbrach. Fischer, der hauptamtlich Professor an der New School for Social Research in New York war, sollte mehrere Monate in Deutschland Gastvorlesungen an Universitäten und in Amerikahäusern halten.“
Quellen
Referenz: Anmerkung zur Todesursache

Ohne Autor: Max Fischer gestorben. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau, Vol. XX, No. 22, 28.05.1954. Reconstruction. 1954, S. 8, hier: S. 8.

Referenz: Todesdatum

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 301.

Referenz: Todesjahr/-ort, Max David Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Konversion von
jüdisch
Ab
1914
Anmerkung
Der Konversionszeitpunkt ist nicht gesichert.
Quelle
Referenz: Religion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 301.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 301.

Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35,
Fachrichtung
Abschluss
Dr. phil.
Zugelassen
ja
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium und Promotion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 301.

Arbeitgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 301.

Stellen
Auslandskorrespondent
Herausgeber
Beruf
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Fischer erhielt 1933 Berufsverbot.
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 301.

Organisation
Anmerkung
Fischer gehörte in Heidelberg zum George-Kreis.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im George-Kreis

Ohne Autor: Max Fischer gestorben. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau, Vol. XX, No. 22, 28.05.1954. Reconstruction. 1954, S. 8, hier: S. 8.

Beteiligte
Herausgeber, Übersetzer und Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Stiftung Europa-Universität Viadrina Kulturwissenschaftliche Fakultät Große Scharrnstraße 59 D-15230 Frankfurt (Oder)
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Mitgliedsnummer
4854
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschlss Max David Fischer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 301.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
1937
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/ Exilstationen, Max David Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Ohne Autor: Max Fischer gestorben. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 22 vom 28. Mai 1954, S. 8.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.