Marianne Hoppe

Marianne Hoppe
Art
Liebesbeziehung
Von
02. August 1930
Anmerkung
Dreyfuss und Hoppe lernten sich nach der Premiere des Theaterstücks „Die Prinzessin und der Eintänzer“ in der Bar des Hessischen Hofes, Frankfurt am Main, kennen. Später, im Frühjahr oder Herbst 1932, half Dreyfuss Hoppe bei ihrer Übersiedelung von Frankfurt nach München. Carola Stern charakterisiert Dreyfuss und Hoppe als „glücklich ineinander verliebtes Paar [...], in dem sie es ist, die sich des Berufes wegen von ihm trennt“.
Quelle
Referenz: Beziehung zwischen Marianne Hoppe und Carl Dreyfus

Stern, Carola: Auf den Wassern des Lebens. Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe. 2005, S. 58-63, 68.

Motiv
Langjährige Freundschaft
Anmerkung
Hoppe besorgte Dreyfuss eine Wohnung in München und stand dem alten Freund mit Rat und Tat zur Seite, bis dieser starb.
Motiv
Langjährige Freundschaft
Marianne Hoppe: Unterstützung bei Remigration
Quelle
Referenz: Unterstützung bei Remigration

Stern, Carola: Auf den Wassern des Lebens. Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe. 2005, S. 284.

Motiv
Mehrjährige Freundschaft
Anmerkung
Carola Stern schreibt: „Um ein Visum für die USA sucht [Dreyfus aus London] vergeblich nach. Wieder berichtet [Dreyfuss' Freund Theodor W.] Adorno dem Kollegen [Max Horkheimer] in New York, Dreyfuss gehe es so schlecht, dass er nicht einmal das Geld für ein Mittagessen habe und ganz auf die Unterstützung eines Bankiers sowie Marianne Hoppes angewiesen sei, 'die sich wirklich ihm gegenüber sehr loyal verhält'.“
Motiv
Mehrjährige Freundschaft
Marianne Hoppe: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Finanzielle Unterstützung Dreyfuss' durch Hoppe

Stern, Carola: Auf den Wassern des Lebens. Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe. 2005, S. 112.

Motiv
Mehrjährige Freundschaft
Anmerkung
Carola Stern schreibt: „Geld hat [Marianne Hoppe] jetzt genug, und wie ihre zu Wohlstand gelangten Kollegen möchte auch sie nun [1933/1934] ein eigenes Haus im Berliner Westen bauen. Dreyfuss hilft, ein Grundstück zu erwerben, und findet zunächst in einer stillen Seitenstraße des Villenvororts Grunewald eine Drei-Zimmer-Wohnung, die zwei Eingänge und ein separates Studio hat, und in eben dieses Studio im hinteren Teil der Wohnung mit dem eigenen Eingang wird der mit Recht um seine Sicherheit besorgte Freund [Dreyfuss] einziehen. Aus dem Beschützer wird ein Geschützter.“
Motiv
Mehrjährige Freundschaft
Marianne Hoppe: Bereitstellen eines Verstecks
Quelle
Referenz: Unterstützung Dreyfuss' durch Hoppe

Stern, Carola: Auf den Wassern des Lebens. Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe. 2005, S. 103.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.