Lotte Pulvermacher
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Gieselerstraße 23, Berlin-Wilmersdorf
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Geschäftsführerin am Jüdischen Lehrhaus
MITGLIEDSCHAFTEN
Kulturbund deutscher Juden (ab 1935)
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. Lotte Pulvermacher: Kunstausstellung Juni. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 15.
Rezensionen
Dr. Lotte Pulvermacher: Vom Schaffen des Künstlers. Veranstaltung der jüdischen Künstlerhilfe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 5 vom 24. Februar 1934, S. 3–4.
Dr. Lotte Pulvermacher: „Judas Maccabäus“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 9.
Lotte Pulvermacher: Rahel Wischnitzer-Bernstein: Gestalten und Symbole der jüdischen Kunst. Verlag Siegfried Scholem, Berlin-Schöneberg. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 12–13.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Symbole und Gestalten der jüdischen Kunst. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1935, 168 S.
Dr. Lotte Pulvermacher: Arno Nadel-Ausstellung im Kulturbund-Theater. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 11.
Lotte Pulvermacher: Der Kalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 279–280.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1936/1937). Kalender für das Jahr 5697. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1936.
Lotte Pulvermacher: Richard Krautheimer: Mittelalterliche Synagogen. Frankfurter Verlags-Anstalt, Berlin. 1927. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 12–13.
Richard Krautheimer: Mittelalterliche Synagogen. Berlin: Frankfurter Verlags-Anstalt 1927.
Dr. Lotte Pulvermacher: „Die goldene Kette“ von Perez. Zur Aufführung des Berliner Kulturbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 7.
Dr. Lotte Pulvermacher: Jüdische Künstler zeigen ihre Sommerarbeiten. Ausstellung im Klubheim des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 7–8.
Lotte Pulvermacher: Hanns John Jacobsohn: Sabbathklang und Festessang. Philo-Verlag, Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 1937, S. 10–11.
Johannes Jacobsohn (Hanns John Jacobsohn): Sabbathklang und Festesang. Ein musikalischer Wegweiser für die häusliche Sabbath- und Festefeier. Leipzig: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 56 S.
Dr. Lotte Pulvermacher: Ausstellung des Sekretariats für bildende Kunst im Berliner Klubheim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 4–5.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
EMIGRATION
Emigration
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth