Lisbet Cassirer

1888 Stary Zdrój - Altwasser18.03.1974
Lisbet Cassirer (Hauptname)
Lisbet Lasker (Geburtsname)
Lise Lasker
Geburtsdatum
1888
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
ca. 1920/1924
Anmerkung
Seit den 1920er Jahren Stadtteil von der Stadt Wałbrzych (Waldenburg).
Quelle
Referenz: Geburtsort, Lisbet Cassirer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
18. März 1974
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Lisbet Cassirer wurde in der Paulsborner Straße 72 geboren.

Lisbet Cassirer: Kulturbund Deutscher Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 7⁠–⁠8.

Lisbet Cassirer: Kulturbund Deutscher Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 11 vom November 1933, S. 10.

Lisbet Cassirer: Kulturbund Deutscher Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 10.

Lisbet Cassirer: Ketten-Ausstellung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 8.

Lisbet Cassirer: Ein Kinderkalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 13.

Lisbet Cassirer: [Veranstaltungsbericht zum Purimfest]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 9.

Lisbet Cassirer: Der Almanach des Kulturbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 9.

Lisbet Cassirer: Der neue Kinderkalender des J.F.B. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 8⁠–⁠9.

Lisbet Cassirer: Jeder 5 Minuten. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 12⁠–⁠13.

Über

Ohne Autor: Die Josefslegende in aquarellierten Zeichnungen eines unbekannten russischen Juden der Biedermeierzeit. Übersetzt von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 30 S.

Über

Rahel Wischnitzer-Bernstein: Symbole und Gestalten der jüdischen Kunst. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1935, 168 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.