Leo Alterthum (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 551, Nr. 532
Erstellt
22. Februar 1934
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 532: Urkundennr. 103/1934 StA Charlottenburg I
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
P Rep. 551, Nr. 532
Erstellt
22. Februar 1934
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 532: Urkundennr. 103/1934 StA Charlottenburg I
GEBURT
Geburtsdatum
27. Dezember 1887
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Leo Alterthum
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 532
Erstellt
22. Februar 1934
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 532: Urkundennr. 103/1934 StA Charlottenburg I
TOD
Todestag
26. Mai 1968
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Datenbank
Link
https://www.geni.com/people/Leo-Alterthum/6000000017803593418 (23. Januar 2024)
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 12.
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
22. Februar 1934
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 551, Nr. 532
Erstellt
22. Februar 1934
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 532: Urkundennr. 103/1934 StA Charlottenburg I
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Reichsstraße 102, Berlin-Charlottenburg
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Kastanienallee 17, Berlin-Charlottenburg
Beschreibung
Meldeadresse
Anmerkung
In der Heiratsurkunde vom Feburar 1934 vermerkte Adresse von Leo Alterthum.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Inhaber, Verlagsgründer (1924 – 1938)
Arbeitgeber
Beruf
REPRESSIONEN
Inhaftierungen
Inhaftierung im Konzentrationslager Sachsenhausen (bis 23.12.1938)
Inhaftierungsort
Konzentrationslager Sachsenhausen (bis 23.12.1938)
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Quelle
Referenz: Inhaftierung im KZ Sachsenhausen, Leo Alterthum
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
EMIGRATION
Emigration
Station
Anmerkung
Emigration frühestens 1939.
Quelle
Referenz: ungefährer Emigrationszeitpunkt/Exilland, Leo Alterthum
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.