Leivick Halpern (Halpern Leiwik)
Pseudonyme und Kürzel
GEBURT
TOD
BILDUNGSWEG
Sprachkenntnisse
Jiddisch
WERKE
Sammelbände
Joseph Opatoshu/Leivick Halpern (Halpern Leiwik) (Hg.): Zamlbikher. Volume 3. New York: Verlag „Zamlbikher“ vom Januar 1938, 448 S.
Szenische Texte
Leivick Halpern (Halpern Leiwik): Der Goylem. A dramatishe poeme in akht bilder. New York: Farlag Amerike 1921.
Ohne Autor: Der poet iz gevorn blind. Drame in 3 aktn. In: Joseph Opatoshu/Leivick Halpern (Halpern Leiwik) (Hg.): Zamlbikher. Volume 3. New York: Verlag „Zamlbikher“ vom Januar 1938, 448 S., S. 325–401.
Leo Hirsch: „Der Poet ist blind geworden“. Eine jüdische Dichtertragödie von H. Leiwik. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 61 vom 02. August 1938, S. 3.
Joseph Opatoshu/Leivick Halpern (Halpern Leiwik) (Hg.): Zamlbikher. Volume 3. New York: Verlag „Zamlbikher“ vom Januar 1938, 448 S.
Übersetzungen
Leivick Halpern (Halpern Leiwik): Der Golem. Eine jüdische Sage in sieben Szenen. Übersetzt von Leo Hirsch. 1937.
Leivick Halpern (Halpern Leiwik): Der Goylem. A dramatishe poeme in akht bilder. New York: Farlag Amerike 1921.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 238.