Lazarus Burstein
Lazarus Burstein
KONTAKTE
Art
Unterstützung bei Emigration
Anmerkung
(1) Burstein bot Silbergleit eine Wohnung in der Schweiz und finanzielle Unterstützung an (für den Fall, dass Silbergleit die Einreise in die Schweiz gelingen würde)
(2) Burstein schickte Silbergleit im August 1939 Geld nach Deutschland
Quellen
Referenz: (1) Unterstützung
Benennung
AR-C.Z.92, 301, 9
Erstellt
vom 01. Juni 1939 bis zum 30. Juni 1939
Art
Korrespondenz
Link
Referenz: (2) finanzielle Unterstützung
Benennung
AR-C.Z.92, 301, 10
Erstellt
vom 01. August 1939 bis zum 31. August 1939
Art
Korrespondenz
Link
Von
23. November 1938
Bis
31. Oktober 1941
Anmerkung
(1) Hans Otto Horch gibt als Datum des ersten Briefes von Silbergleit an Burstein den 23.11.1938 an und als letztes Oktober 1941 an. (Er bezieht sich auf Briefe Silbergleits an Burstein, die im Centrum Judaicum Berlin aufbewahrt werden.)
(2) In der Arthur Silbergleit Collection des LBI sind Korrespondenzen datiert vom 24.01.1939 bis zum 19.11.1939.
Quelle
Referenz: (1) Zeitraum des Briefwechsels
Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197–234, hier: S. 210, 215.
Referenz: (2) Zeitraum und Inhalt des Briefwechsels
Benennung
AR-C.Z.92 301, 19-28
Erstellt
vom 24. Januar 1939 bis zum 29. November 1941
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: AR-C.Z.92 301, 19-28
Benennung
AR-C.Z.92 301, 9-18
Erstellt
Juni 1939 bis zum 01. August 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: AR-C.Z.92 301, 9-18
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Arthur Silbergleit (01.08.1939 – 31.08.1939)
Lazarus Burstein: Finanzielle Unterstützung
Quelle
Referenz: Finanzielle Unterstützung Silbergleits durch Burstein
Benennung
AR-C.Z.92, 301, 10
Erstellt
vom 01. August 1939 bis zum 31. August 1939
Art
Korrespondenz
Link