Julius Stettenheim (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/101222548 (19. Januar 2022)
Pseudonyme und Kürzel
Wippchen
Quelle
Referenz: Pseudonym
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/101222548 (19. Januar 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Journalist)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/101222548 (19. Januar 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Redakteur)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/101222548 (19. Januar 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/101222548 (19. Januar 2022)
GEBURT
Geburtsdatum
1831
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/101222548 (19. Januar 2022)
TOD
Todestag
1916
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/101222548 (19. Januar 2022)
MITGLIEDSCHAFTEN
Freie Bühne (ab 1889)
Organisation
Gründungsmitglied
teilweise
Von
1889
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft und Mitbegründung der Freien Bühne; Zitat
Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 15.
KONTAKTE
Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
„1889 zählte [Fulda] zum erweiterten Kreis der ‚Freien Bühne‘, zu deren Gründer neben Brahm und Schlenther auch die Gebrüder Hart, Samuel Fischer, Maximilian Harden, Theodor Wolff, Paul Jonas, Julius Stettenheim und der Bühnenagent George Stockhausen gehörten.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Ludwig Fulda und Julius Stettenheim; Zitat
Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 15.