Julius Schoeps
1864 Neuenburg i. Wpr. –
1942 Ghetto Theresienstadt
Julius Schoeps
Dr. med. Julius Schoeps
Quelle
Referenz: Name, Julius Schoeps
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/1013749898 (19. März 2020)
GEBURT
Geburtsdatum
1864
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Julius Schoeps
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/1013749898 (19. März 2020)
TOD
Todestag
1942
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […]
Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.]
Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Julius Schoeps
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/1013749898 (19. März 2020)
FAMILIE
Kinder
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Hans-Joachim Schoeps: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Quelle
Referenz: Hilfe bei Emigrationsvorbereitung seiner Eltern, Schoeps
Schoeps, Hans Joachim: Gesammelte Schriften Abteilung IV, Bd. 15. Bd. 15 Rückblicke u. Ja - Nein - und trotzdem, Zwei Bände in einem Band. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG 2005, S. 123.