Julius Guttmann

14.04.1880 Hildesheim1950 Jerusalem
Julius Guttmann
Quelle
Referenz: Beruf v. J. Guttmann (Rabbiner)
Quelle
Referenz: Beruf v. J. Guttmann (Philosoph)
Anmerkung
an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Quelle
Referenz: Beruf v. J. Guttmann (Dozent)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 58.

Geburtsdatum
14. April 1880
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. J. Guttmann
Todestag
1950
Sterbeort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und Sterbeort v. J. Guttmann
Ausbilder
Anmerkung
Edward K. Kaplan bemerkt: „Above all, Heschel admired the scholar, rabbi, and philosopher Leo Baeck, the Hochschule's most prominent teacher. Heschel declared that Baeck was 'the most educated man' he had ever met. [...] Although Heschel did not assent to Baeck's rationalism, through him Heschel continued to draw upon the legacy of Dilthey, Baeck's professor at the University of Berlin, in maintaining a passionate interest in a variety of cultural manifestations.“
Anmerkung
Edward K. Kaplan bemerkt: „Heschel and [Julius] Guttmann [...] had several intellectual affinities in common. For one, Heschel shared Guttmann's neo-Kantian belief in a priori cognitive categories, for Heschel possessed a ‚certainty‘ about the living God. Guttmann's serious consideration of phenomenology also reinforced Heschel's work with [Max] Dessoir [at the Friedrich-Wilhelms-Universität]. On a personal level, Heschel and Guttmann often took walks together, and Heschel, along with other students, enjoyed visiting Guttmann and his wife, Grete, on Sabbath afternoons. Guttmann may have also influenced Heschel to choose a university thesis in philosophy based on interpreting the Hebrew Bible.“
Anmerkung
Heschel wurde von Alexander Guttmann ordiniert.
Anmerkung
Edward K. Kaplan bemerkt: „Heschel and [Julius] Guttmann [...] had several intellectual affinities in common. For one, Heschel shared Guttmann's neo-Kantian belief in a priori cognitive categories, for Heschel possessed a ‚certainty‘ about the living God. Guttmann's serious consideration of phenomenology also reinforced Heschel's work with [Max] Dessoir [at the Friedrich-Wilhelms-Universität]. On a personal level, Heschel and Guttmann often took walks together, and Heschel, along with other students, enjoyed visiting Guttmann and his wife, Grete, on Sabbath afternoons. Guttmann may have also influenced Heschel to choose a university thesis in philosophy based on interpreting the Hebrew Bible.“
In der schriftlichen Arbeit, mit der Heschel die Ausbildung abschloß, beschäftigte er sich mit Apokryphen, pseudo-epigraphischen Schriften und der Halacha. Heschel wählte die Ausbildung nicht, um tatsächlich als Rabbiner zu arbeiten, sondern sah sie in Kombination mit seinem Studium der Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität als Qualifikation an, die ihm im Ausland die Erlangung akademischer Positionen ermöglichen sollte.
Religiöse Ausbildung
ja
Quellen
Referenz: Kaplan-Zitat zum Lehrer-Schüler-Verhältnis zu Julius Guttmann

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 40.

Referenz: Kaplan-Zitat zum Lehrer-Schüler-Verhältnis zu Leo Baeck

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 40 f.

Referenz: Lehrer (Chanoch Albeck)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 268.

Referenz: Studium an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Lehrer (Ismar Ellbogen, Alexander Guttmann, Leo Baeck, Julius Guttmann), Ordinierung

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 35, 40 f., 66 f.

Studienrichtung
Student
Dozenten
Anmerkung
Prinz: „One of my professors was a specialist in the field of Hellenism whose main interest was late greek literature. [...] He was one of the greatest preachers I ever heard.“
Anmerkung
„Prinz took some classes at the Liberal seminary, the Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, which was located in Berlin. In the curriculum vitae attached to the précis of his doctoral dissertation [...] Prinz not only mentions the institution by name but also notes that Julius Guttmann, who taught Jewish philosophy there, suggested that he write on the topic he chose for his dissertation.“
Anmerkung
„Prinz took some classes at the Liberal seminary, the Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, which was located in Berlin. In the curriculum vitae attached to the précis of his doctoral dissertation [...] Prinz not only mentions the institution by name but also notes that Julius Guttmann, who taught Jewish philosophy there, suggested that he write on the topic he chose for his dissertation.“
Abschluss
Anmerkung
Rabbinerexamen
Anmerkung
Ordination von Joachim Prinz (Das Biographische Handbuch der Rabbiner gibt 1926 als das Jahr der Ordination von Joachim Prinz an. In der Autobiographie von Joachim Prinz heißt es jedoch, er hätte am 27.01.1927 seine Ordination erhalten.)
Quellen
Referenz: Datum der Ordination von Joachim Prinz
Anmerkung
abweichendes Datum im Biographischen Handbuch der Rabbiner: 1926.
Anmerkung
abweichendes Datum in der Autobiographie von J. Prinz: 27.01.1927.
Referenz: Ende des Studiums 1925

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 62.

Referenz: Prinz' Studienbeginn am JTS

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 48.

Referenz: Studium am JTS

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Studium an der HWJ

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Studium an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 58.

Referenz: Studium bei Isaak Heinemann & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 49.

Referenz: Studium bei Julius Guttmann & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 58.

Referenz: Studium in Breslau

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xv.

Referenz: Zeitpunkt des Rabbinerexamens

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Art
Beruflicher Kontakt,
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Ismar Elbogen und Julius Guttmann, Art des Kontaktes

Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3⁠–⁠28, hier: S. 8.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Freundschaft seit der Kindheit in Breslau; Nachbarschaft im Hansaviertel. [1] Guttmann war Schüler von Benno Badt. [2]
Quellen
Referenz: [1]

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 147.

Referenz: [2]

Ohne Autor: In Memoriam Benno Badt. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau, Vol. X, No. 21, 26.05.1944. Reconstruction. 1944, hier: S. 26.

Von
1933
Anmerkung
Landau: „[Kurt Singer] legte seinen Arm um meine Schultern und begann, mir jeden vorzustellen: Martin Buber, Dr. Leo Baeck, Prof. Julius Guttmann, Dr. Arthur Eloesser, Julius Bab. Alle blickten freundlich auf mich in der Annahme, ich wäre die Sekretärin, die das Protokoll führen solle. Dann machte Dr. Singer einen tiefen Atemzug und sagte: ‚Darf ich Ihnen Dr. Anneliese Landau vorstellen‘, worauf alle aufsprangen wie ein Mann und stehen blieben, bis ich mich gesetzt hatte.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Landau und Guttmann

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 75.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
1922
Anmerkung
1922 wurde Guttmann Direktor der Akademie für die Wissenschaft des Judentums, wo Täubler angestellt war.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Guttmann und Täubler

Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 73.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragstitel, Veranstaltungsort- und zeit

Riegner, Dr. Kurt Julius: „Kant und das Judentum“. Julius Guttmanns Abschiedsvortrag. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, Jg. 13, Nr. 28 (12.07.1934) Berlin: Buch- und Tiefdruck-Gesellschaft mbH, S. 6, hier: S. 6.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag im Jüdischen Kulturbund Berlin von Julius Guttman über Maimonides
Anmerkung
„gezeichnet: N.“
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.