Julian Arendt

16.05.1895 Berlin01.02.1938 Berlin
Quelle
Referenz: Name
Anmerkung
Julian Arendt wurde als Julius Arendt am 16. Mai 1895 in Berlin geboren.
Quelle
Referenz: Geburtsname
Benennung
P Rep. 809; Nr. 1033
Erstellt
17. Mai 1895
Wo erstellt
Standesamt Berlin XI
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 809; Nr. 1033
Urkundennummer: 1425/1895
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Beruf

Ohne Autor: Julian Arendt zum Gedächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Jg. 13, Nr. 11 (Februar 1938) Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb, S. 485⁠–⁠486, hier: S. 485.

Benennung
P Rep. 804, Nr. 173
Erstellt
01. Februar 1938
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 804, Nr. 173
Urkundennummer: 91/1938
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
16. Mai 1895
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 809; Nr. 1033
Erstellt
17. Mai 1895
Wo erstellt
Standesamt Berlin XI
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 809; Nr. 1033
Urkundennummer: 1425/1895
Todestag
01. Februar 1938
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Julian Arendt starb am Morgen des 1. Februars 1938. Er erlag einer Malariaerkrankung, unter der er seit dem 1. Weltkrieg litt.
Quelle
Referenz: Begräbnisort
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 173
Erstellt
01. Februar 1938
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 804, Nr. 173
Urkundennummer: 91/1938
Referenz: Todesursache

Ohne Autor: Julian Arendt zum Gedächtnis. 1938, S. 485.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 809; Nr. 1033
Erstellt
17. Mai 1895
Wo erstellt
Standesamt Berlin XI
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 809; Nr. 1033
Urkundennummer: 1425/1895
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 809; Nr. 1033
Erstellt
17. Mai 1895
Wo erstellt
Standesamt Berlin XI
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 809; Nr. 1033
Urkundennummer: 1425/1895
Beschreibung
Meldeadresse
Anmerkung
Julian Arendt starb in der Wohnung am Lützowplatz 8, die der er gemeinsam mit seiner bereits verwitweten Mutter Maria Arendt bewohnte.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Für 1934 nachgewiesene Adresse Arendts.
Anmerkung
Führte zu langfristiger Beeinträchtigung und später zum Tod.
Während seines Kriegsdienstes im Ersten Weltkrieg infizierte sich Arendt mit Malaria, an deren Spätfolgen er schließlich 1938 verstarb.
Quelle
Referenz: Malariainfektion

Ohne Autor: Julian Arendt zum Gedächtnis. 1938, S. 485.

Krieg
Erster Weltkrieg
Freiwillig gemeldet
ja
Folgen
Erkrankung an Malaria
Quelle
Referenz: Kriegsteilnahme

Ohne Autor: Julian Arendt zum Gedächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Jg. 13, Nr. 11 (Februar 1938) Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb, S. 485⁠–⁠486, hier: S. 485.

Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Texter für Kabarettgruppen
Quellenart
Online-Quelle
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Arendt und Leopoldi
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Arendt und Eisler
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Arendt und Stransky
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„Der Texter Julian Arendt (1895–1938) hat in den Zwanziger und Dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts für zahlreiche Kabarettkünstler (Ernst Busch, Claire Waldoff, Trude Hesterberg, Rudolf Platte) [...] Texte geschrieben [...].“
Quellen
Referenz: Kontakt
Quelle
Gegröhlter Feminismus. Zu Claire Waldoffs „Wegen Emil seine unanständ’ge Lust“ (Text: Julian Arendt)
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Zitat
Quellenart
Online-Quelle
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„Der Texter Julian Arendt (1895–1938) hat in den Zwanziger und Dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts für zahlreiche Kabarettkünstler (Ernst Busch, Claire Waldoff, Trude Hesterberg, Rudolf Platte) [...] Texte geschrieben [...].“
Quelle
Referenz: Zitat
Quellenart
Online-Quelle
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„Der Texter Julian Arendt (1895–1938) hat in den Zwanziger und Dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts für zahlreiche Kabarettkünstler (Ernst Busch, Claire Waldoff, Trude Hesterberg, Rudolf Platte) [...] Texte geschrieben [...].“
Quelle
Referenz: Zitat
Quellenart
Online-Quelle
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„Der Texter Julian Arendt (1895–1938) hat in den Zwanziger und Dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts für zahlreiche Kabarettkünstler (Ernst Busch, Claire Waldoff, Trude Hesterberg, Rudolf Platte) [...] Texte geschrieben [...].“
Quelle
Referenz: Zitat
Quellenart
Online-Quelle
Beteiligte
Genre
Lyrischer Text (Das Lied mit dem Text von Julian Arendt erschien 1928 auf Schellackplatte.)
GND Nummer
Beteiligte
Genre
Lyrischer Text (Das Lied mit dem Text von Julian Arendt erschien 1929 auf Schellackplatte.)
GND Nummer
Beteiligte
Genre
Lyrischer Text (Liedtext)
Genre
Lyrischer Text (Das Lied mit dem Text von Julian Arendt erschien 1931 auf Schellackplatte.)
GND Nummer
Beteiligte
Interpret
Komponist
Genre
Lyrischer Text (Das Lied mit dem Text von Julian Arendt erschien 1932 auf Schellackplatte.)
GND Nummer
Beteiligte
Komponist
Genre
Lyrischer Text (Liedtext)
Beteiligte
Komponist
Genre
Lyrischer Text (Liedtext)
Beteiligte
Genre
Lyrischer Text (Liedtext)
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80

Kühn, Volker (Hg.): Kleinkunststücke. Eine Kabarett-Bibliothek in fünf Bänden, Bd. 3. Deutschlands Erwachen: Kabarett unterm Hakenkreuz 1933–1945. Weinheim: Quadriga 1989, 393 S., hier: S. 38f., 367.

Anmerkung
Autorenkürzel: -ann.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.