Urkundennummer: 1425/1895
Pseudonyme und Kürzel
Ohne Autor: Julian Arendt zum Gedächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Jg. 13, Nr. 11 (Februar 1938) Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb, S. 485–486, hier: S. 485.
Urkundennummer: 91/1938
GEBURT
Urkundennummer: 1425/1895
TOD
Urkundennummer: 91/1938
Ohne Autor: Julian Arendt zum Gedächtnis. 1938, S. 485.
FAMILIE
Eltern
Urkundennummer: 1425/1895
Urkundennummer: 1425/1895
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Lützowplatz 8, Berlin (bis 01.02.1938)
Courbièrestraße 16, Berlin-Schöneberg (1934)
Krankheiten
Malaria
Während seines Kriegsdienstes im Ersten Weltkrieg infizierte sich Arendt mit Malaria, an deren Spätfolgen er schließlich 1938 verstarb.
Ohne Autor: Julian Arendt zum Gedächtnis. 1938, S. 485.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (1914 – 1918)
Ohne Autor: Julian Arendt zum Gedächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Jg. 13, Nr. 11 (Februar 1938) Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb, S. 485–486, hier: S. 485.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Texter für Kabarettgruppen
KONTAKTE
WERKE
Lyrik
Julian Arendt: Emilie vom Kurfürstendamm. 1928.
Julian Arendt: Die Tante is nich meine Tante. 1929.
Julian Arendt: Wegen Emil seine unanständige Lust. 1929.
Julian Arendt/Hermann Leopoldi: Abrüstungskonferenz in Genf. 1931.
Julian Arendt: Die Ballade von den Säckeschmeißern. 1932.
Julian Arendt: Das Seifenlied.
Julian Arendt: Dolchstoß-Legende.
Julian Arendt: Ick lass mir nich de Neese verpatzen.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
SEKUNDÄRLITERATUR
Kühn, Volker (Hg.): Kleinkunststücke. Eine Kabarett-Bibliothek in fünf Bänden, Bd. 3. Deutschlands Erwachen: Kabarett unterm Hakenkreuz 1933–1945. Weinheim: Quadriga 1989, 393 S., hier: S. 38f., 367.
Nachrufe
Ohne Autor: Julian Arendt zum Gedächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom Februar 1938, S. 485–486.