Johannes R. Becher
1891 München –
1958 Berlin (Ost)
... Becher
Quelle
Referenz: Name
Jochanes Becher
Quelle
Referenz: Name
Johannes Becher
Quelle
Referenz: Name
Johannes R. Becher (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name
Johannes Robert Becher
Quelle
Referenz: Name
Johann R. Becher
Quelle
Referenz: Name
Joh. R. Becher
Quelle
Referenz: Name
J. R. Becher
Quelle
Referenz: Name
Iogannes R. Bekher
Quelle
Referenz: Name
I. R. Bekher
Quelle
Referenz: Name
Becher, Iogannes
Quelle
Referenz: Name
Pseudonyme und Kürzel
Sebastian
Quelle
Referenz: Pseudonym
Johann Sebastian
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Beruf (Dramaturg)
Quelle
Referenz: Beruf (Librettist)
Quelle
Referenz: Beruf (Lektor)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Anmerkung
Johannes R. Becher war von 1954 bis 1958 Minister für Kultur der DDR.
Quelle
Referenz: Beruf (Politiker und Minister für Kultur)
GEBURT
Geburtsdatum
1891
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
TOD
Todestag
1958
Sterbeort
Anmerkung
alternatives Sterbejahr: 1959.
Quelle
Referenz: Sterbejahr, -ort und alternatives Sterbejahr
MITGLIEDSCHAFTEN
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller Deutschlands
Organisation
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der KPD
KONTAKTE
Quelle
Referenz: Kontakt Johannes R. Becher - Ernst Blass
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Anmerkung
Gumpert und Becher hatten Kontakt über den „Rat geistiger Arbeiter“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Gumpert und Becher
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 49.
Anmerkung
Berta Waterstradt wurde von Johannes R. Becher für die Rundfunkposition empfohlen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Berta Waterstradt und Johannes R. Becher
Beteiligt
Datenbank
Link
https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/berta-waterstradt (21. Dezember 2021)
Von
ca. 1908/1914
Quelle
Referenz: Bekanntschaft und Zeitraum
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.