Jenni Markel (geb. Goldschmidt)
Jenni Goldschmidt (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Geburtsname
Benennung
332-5_9100
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 3
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 2317/1894
Signatur: 332-5_9100
Signatur: 332-5_9100
Jenni Markel (Ehename)
Quelle
Referenz: Ehename
Benennung
332-5_9100
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 3
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: 332-5_9100
Urkundennummer: 2317/1894
Urkundennummer: 2317/1894
FAMILIE
Ehe
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Meier und Jenni Markel
Benennung
332-5_9100
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 3
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 2317/1894
Signatur: 332-5_9100
Signatur: 332-5_9100
Kinder
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
332-5_2421
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 1
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 418/1897
Signatur: 332-5_2421
Signatur: 332-5_2421
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
332-5_9100
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 3
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 2317/1894
Signatur: 332-5_9100
Signatur: 332-5_9100
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
332-5_13552
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 1
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 917/1901
Signatur: 332-5_13552
Signatur: 332-5_13552
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
332-5_2451
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 1
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 1494/1898
Signatur: 332-5_2451
Signatur: 332-5_2451
DEPORTATION
Deportation nach Theresienstadt (1942)
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […]
Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.]
Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation
Benennung
Rose Gertrud Markiel * 1888
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?&MAIN_ID=7&p=159&BIO_ID=2034 (16. Februar 2023)
Deportation nach Treblinka (09.1942)
Zielort
Anmerkung
Am 23. Juli 1942 erreichte der erste Deportationszug Treblinka, die formale Auflösung des Lagers wurde von Seiten der SS auf den 19.10.1943 datiert.
Quelle
Referenz: Deportation
Benennung
Rose Gertrud Markiel * 1888
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?&MAIN_ID=7&p=159&BIO_ID=2034 (16. Februar 2023)