Jakob Mai
1890 –
1943 Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Jakob Mai
GEBURT
Geburtsdatum
1890
Quelle
Referenz: Geburtsjahr
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 281.
TOD
Todestag
1943
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 281.
KONTAKTE
Anmerkung
Grumach war gemeinsam mit Jakob Mai, Berthold Breslauer, Israel Alexander, Manfred Gross, Julius Lewkowitz, Erich Guttmann und Erich Loewenthal als Bibliothekare in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) zwangsverpflichtet worden.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Mai
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 281.
REPRESSIONEN
Zwangsarbeit
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 281.