GEBURT
TOD
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Gründung und Leitung des Eschkol-Verlags
WERKE
Weitere Sachtexte
Jakob Klatzkin/Ismar Elbogen (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1. Aach–Akademien. Berlin: Eschkol-Verlag 1928.
Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2. Akademien–Apostasie. Berlin: Eschkol-Verlag 1928.
Jakob Klatzkin/Ismar Elbogen (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3. Apostel–Beerajim. Berlin: Eschkol-Verlag 1929.
Jakob Klatzkin/Ismar Elbogen (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4. Beer-Bing–Cagliari. Berlin: Eschkol-Verlag 1929.
Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5. Cahan–Draguignan. Berlin: Eschkol-Verlag 1930.
Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6. Drama–Gabinius. Berlin: Eschkol-Verlag 1930.
Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7. Gabirol–Hess. Berlin: Eschkol-Verlag 1931.
Jakob Klatzkin/Ismar Elbogen (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8. Hesse–Jerusalem. Berlin: Eschkol-Verlag 1931.
Jakob Klatzkin/Ismar Elbogen (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 9. Jerusalem–Kimchi. Berlin: Eschkol-Verlag 1932.
Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 10. Kimchit–Lyra. Berlin: Eschkol-Verlag 1934.
Jakob Klatzkin: Der Erkenntnistrieb als Lebens- und Todesprinzip. Zürich et. al.: Rascher und Cie. 1935, 328 S.
Dr. Bruno Altmann: Vom inneren Kosmos. Jacob Klatzkin: Der Erkenntnistrieb als Lebens- und Todesprinzip (Rascher & Cie, Zürich). In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 632 vom 12. März 1938, S. 4.