Israel Hirsch

30.12.1878 Ostrów Wielkopolski (Ostrowo)1947
Hermann Israel Zwi Hirsch (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Rufname
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Israel Hirsch
Erstellt
31. August 1937
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Old Reference: M – 021/4793
Original Symbol ID: 38768
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Quelle
Referenz: Beruf (Bäcker)

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 220.

Anmerkung
Kolonialwarenhändler
Quelle
Referenz: Beruf (Kolonialwarenhändler)

Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226⁠–⁠228, hier: S. 226.

Ausgeübt von
1937
Anmerkung
Bei seiner Einbürgerung ins Mandatsgebiet 1937 hatte Israel Hirsch als Beruf „Farmer“ angegeben.
Quelle
Referenz: Beruf (Landwirt)
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Israel Hirsch
Erstellt
31. August 1937
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 38768
Old Reference: M – 021/4793
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Geburtsdatum
30. Dezember 1878
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Israel Hirsch
Erstellt
31. August 1937
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 38768
Old Reference: M – 021/4793
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Todestag
1947
Quelle
Referenz: Sterbejahr
Benennung
Hirsch, Rose (1908 – 1982)
Zitierweise
Emma Los, Hirsch, Rose, in: Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland. URL: https://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/Hirsch [13/04/2016]
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Israel Hirsch und Bertha Selka
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Israel Hirsch
Erstellt
31. August 1937
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Old Reference: M – 021/4793
Original Symbol ID: 38768
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226⁠–⁠228, hier: S. 226.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 220.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Urząd Stanu Cywilnego Ostrów Wielkopolski, Księga urodzeń, 1908 – 1980
Zusatz
11/731/0/1/263
Art
Urkunde
Nummern
Reference Code: 11/731/0/1/263
Urkundennummer des Standesamts Ostrowo: 530/1908
Tätigkeit
Aushilfstätigkeiten in der koscheren Bäckerei seines Vaters
Stelle
Aushilfstätigkeiten
Anmerkung
Leo Hirsch „begann mit 21 Jahren ‚bei Mosse als kleiner Schriftsteller‘ und unter denkbar ungünstigen Bedingungen: Tagsüber arbeitete er in der koscheren Bäckerei seines Vaters, die Nachtstunden gehörten seiner schriftstellerischen Arbeit.“
Quellen
Referenz: Arbeitsort / Sitz der Bäckerei

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 220.

Referenz: Aushilfstätigkeiten in der koscheren Bäckerei seines Vaters; Zitat in der Anmerkung

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 221.

Anmerkung
Noch vor Gründung des Staates Israel ließen sich Israel und Bertha Hirsch im britischen Mandatsgebiet einbürgern.
Quelle
Referenz: Einbürgerung
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Israel Hirsch
Erstellt
31. August 1937
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Old Reference: M – 021/4793
Original Symbol ID: 38768
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Aufgegeben
ja
Anmerkung
Im Zuge der Einbürgerung im britischen Mandatsgebiet hatten Israel und Bertha Hirsch ihre Pässe an das deutsche Konsulat in Jerusalem zurück gegeben.
Quelle
Referenz: Aufgabe der deutschen Staatsangehörigkeit
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Israel Hirsch
Erstellt
31. August 1937
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 38768
Old Reference: M – 021/4793
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Grund
Nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1934
Station
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Datum der Einreise nach Palästina
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Israel Hirsch
Erstellt
31. August 1937
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 38768
Old Reference: M – 021/4793
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Referenz: Emigration
Benennung
Ordner „Leo Hirsch“
Art
Korrespondenz
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.