Irmgard Schüler

12.07.1907 Bochum1968
Quelle
Referenz: Name
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Geburtsname
Benennung
Biographical/Historical Note
Zusatz
Irmgard Schüler Collection 1901-1968
Datenbank
Geburtsdatum
12. Juli 1907
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
1968
Quelle
Referenz: Todesjahr
Benennung
Biographical/Historical Note
Zusatz
Irmgard Schüler Collection 1901-1968
Datenbank
Quelle
Referenz: Irmgard Schüler war die Tochter von Oskar Schüler
Benennung
Biographical/Historical Note
Zusatz
Irmgard Schüler Collection 1901-1968
Datenbank
Quelle
Referenz: Irmgard Schüler war die Tochter von Martha Schüler
Benennung
Biographical/Historical Note
Zusatz
Irmgard Schüler Collection 1901-1968
Datenbank
Fachrichtungen
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht bei
Gründung
18. Oktober 1818
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36150-1
Genre
Dissertation
GND Nummer
Universitäten
Gründung
18. Oktober 1818
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36150-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quelle
Referenz: Benennung, Fächer, Universitäten, Zeitraum, Studienabschluss

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Stelle
Bibliothekarin
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1934
Bis
1938
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Stelle
Bibliothekarin
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort
Benennung
Biographical/Historical Note
Zusatz
Irmgard Schüler Collection 1901-1968
Datenbank
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Schüler und Wischnitzer

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Schüler und Landsberger

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Stein-Blumenthal und Schüler, Art

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Person, Rolle, Ort

Ohne Autor: Ankündigungen. Arbeitsgemeinschaft. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 26 (29.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Personen/ Organisationen, Rollen, Ort

Ohne Autor: Kunstnachrichten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 42 (21.10.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6.

Beteiligte
Quellen
Referenz: Datum

Ohne Autor: Ankündigungen. Vereine. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 5 (19.01.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10.

Referenz: Titel, Beteiligte Personen/ Organisationen, Rollen, Ort, Anmerkungen

Wischnitzer-Bernstein, Rahel: Vortrag im Jüdischen Museumsverein. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 13 (16.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9.

Ort
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Jüdischen Museumsverein gehalten.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Beteiligte Person, Rolle, Ort, Anmerkungen

Ohne Autor: Vorträge über Kunst. Dr. Irmgard Schüler: Sabbat im Spiegel der jüdischen Kunst. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V./Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 5 (30.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 13.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Beteiligte Person, Rolle, Ort
Beteiligt
Quellen
Referenz: Beteiligte Personen (Wizo, John Jakobson), Rollen

Ohne Autor: Chanukkah-Nachlese. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 1 (03.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17.

Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Person, Rolle, Ort

Ohne Autor: Ankündigungen. Zionistische Veranstaltungen / Chanukkah-Feier. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 99 (10.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13.

Dr. Irmgard Schüler: Die Mosaiken von Hammam-Lif. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 57 vom 16. Juli 1935, S. 8.

Dr. Irmgard Schüler: Der jüdische Museumsverein. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 92 vom 15. November 1935, S. 19⁠–⁠20.

Dr. Irmgard Schüler: Jüdische Gestalten auf der Guckkastenbühne. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 4 vom April 1936, S. 3⁠–⁠5.

Dr. Irmgard Schüler: Abschied von Paula Neufeld. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 61 vom 31. Juli 1936, S. 16⁠–⁠17.

Dr. Irmgard Schüler: Eine Sukkothdarstellung aus dem 18. Jahrhundert. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 26⁠–⁠28.

DR. Irmgard Schüler: Puppen von Edith Samuel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 81 vom 12. Oktober 1937, S. 7.

Dr. Irmgard Schüler: Eröffnungsvortrag im Lehrhaus. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 21. Mai 1935, S. 7.

Dr. Irmgard Schüler: Die jüdische Gesellschaft. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 28. Mai 1935, S. 9.

Dr. Irmgard Schüler: Von alter jüdischer Kunst. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 31. Mai 1935, S. 12.

Über

Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 63 S.

Dr. Irmgard Schüler: Altes jüdisches Kultgerät. Ausstellung im Jüdischen Museum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 101 vom 17. Dezember 1935, S. 13.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Dr. Irmgard Schüler: Unsere Ahnen. Familienbilderausstellung im Jüdischen Museum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 3⁠–⁠5.

Über

Dr. Irmgard Schüler: Frühjahrsausstellung Berliner jüdischer Künstler im jüdischen Museum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 3⁠–⁠5.

Über

Ludwig Schwerin: Das Buch Tobias. Eine Erzählung in Bildern. 25 Federzeichnungen zum Text der Bibel. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 80 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Dr. Irmgard Schüler: Ephraim Moses Lilien. Zum 10. Todestag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 58 vom 19. Juli 1935, S. 7.

Dr. Irmgard Schüler: Zum fünfundzwanzigsten Todestag Jozef Israels’. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 65 vom 14. August 1936, S. 7.

Dr. Irmgard Schüler: Die Bildhauerin Viola Boehm. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 89 vom 08. Dezember 1936, S. 17.

Anmerkung
75. Geburtstag von Prof. Adold Goldschmidt
Anmerkung
60. Geburtstag von Dr. Arthur Galliner
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Studentin
Von
1927
Bis
1932
Referenz: Benennung, Fächer, Universitäten, Zeitraum, Studienabschluss

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Datum
1932
GND Nummer
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
1938
Station
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Stationen des Exils
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zeitpunkt der Emigration
Benennung
Biographical/Historical Note
Zusatz
Irmgard Schüler Collection 1901-1968
Datenbank
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.