Irmgard Schüler
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
FAMILIE
Eltern
BILDUNGSWEG
Studium
Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte (1927 – 1932)
Irmgard Schüler: Der Meister der Liebesgärten. Ein Beitrag zur frühholländischen Malerei. Amsterdam. 1932.
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Bibliothekarin der Gemeindebibliothek (1934 – 1938)
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.
Assistentin am Jüdischen Museum in Berlin (1934 – 1938)
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.
Bibliothekarin des Jüdischen Museums in Berlin
KONTAKTE
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Ankündigungen. Arbeitsgemeinschaft. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 26 (29.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14.
Ohne Autor: Kunstnachrichten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 42 (21.10.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6.
Ohne Autor: Ankündigungen. Vereine. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 5 (19.01.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10.
Wischnitzer-Bernstein, Rahel: Vortrag im Jüdischen Museumsverein. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 13 (16.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9.
Ohne Autor: Vorträge über Kunst. Dr. Irmgard Schüler: Sabbat im Spiegel der jüdischen Kunst. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V./Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 5 (30.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 13.
Ohne Autor: Kunst-Nachrichten. Dr. Irmgard Schüler: „Sederabend“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 16 (16.04.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 9.
Ohne Autor: Chanukkah-Nachlese. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 1 (03.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17.
Ohne Autor: Ankündigungen. Zionistische Veranstaltungen / Chanukkah-Feier. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 99 (10.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. Irmgard Schüler: Die Mosaiken von Hammam-Lif. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 57 vom 16. Juli 1935, S. 8.
Dr. Irmgard Schüler: Der jüdische Museumsverein. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 92 vom 15. November 1935, S. 19–20.
Dr. Irmgard Schüler: Jüdische Gestalten auf der Guckkastenbühne. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 4 vom April 1936, S. 3–5.
Dr. Irmgard Schüler: Abschied von Paula Neufeld. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 61 vom 31. Juli 1936, S. 16–17.
Dr. Irmgard Schüler: Eine Sukkothdarstellung aus dem 18. Jahrhundert. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 26–28.
DR. Irmgard Schüler: Puppen von Edith Samuel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 81 vom 12. Oktober 1937, S. 7.
Rezensionen
Dr. Irmgard Schüler: Eröffnungsvortrag im Lehrhaus. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 21. Mai 1935, S. 7.
Dr. Irmgard Schüler: Die jüdische Gesellschaft. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 28. Mai 1935, S. 9.
Dr. Irmgard Schüler: Von alter jüdischer Kunst. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 31. Mai 1935, S. 12.
Dr. Irmgard Schüler: Von jüdischer Kunst. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.
Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 63 S.
Dr. Irmgard Schüler: Altes jüdisches Kultgerät. Ausstellung im Jüdischen Museum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 101 vom 17. Dezember 1935, S. 13.
Dr. Irmgard Schüler: Reichsausstellung jüdischer Künstler im Jüdischen Museum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 5–7.
Dr. Irmgard Schüler: Unsere Ahnen. Familienbilderausstellung im Jüdischen Museum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 3–5.
Dr. Irmgard Schüler: Ein kunsthistorischer Vortrag. Im Jüdischen Museumsverein. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 101 vom 18. Dezember 1936, S. 17.
Dr. Irmgard Schüler: Vortrag im Jüdischen Museumsverein. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 29 vom 13. April 1937, S. 9.
Dr. Irmgard Schüler: Frühjahrsausstellung Berliner jüdischer Künstler im jüdischen Museum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 3–5.
Dr. Irmgard Schüler: Die Abrabanel-Ausstellung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 48 vom 18. Juni 1937, S. 20.
Dr. Irmgard Schüler: Buchbesprechung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 11–12.
Ludwig Schwerin: Das Buch Tobias. Eine Erzählung in Bildern. 25 Federzeichnungen zum Text der Bibel. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 80 S.
Dr. Irmgard Schüler: Leone Ebreo. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 80 vom 08. Oktober 1937, S. 13.
Dr. Irmgard Schüler: Die Ausstellung „100 Jahre jüdische Kunst“ im Jüdischen Museum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 1 vom Januar 1938, S. 3–17. Test auf S. 3 f. u. 17.
Dr. Irmgard Schüler: Aus kleinen Gemeinden. Eine neue Ausstellung im Jüdischen Museum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 6 vom Juni 1938, S. 2–3.
Porträts und Nachrufe
Dr. Irmgard Schüler: Ephraim Moses Lilien. Zum 10. Todestag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 58 vom 19. Juli 1935, S. 7.
Dr. Irmgard Schüler: Zum fünfundzwanzigsten Todestag Jozef Israels’. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 65 vom 14. August 1936, S. 7.
Dr. Irmgard Schüler: Die Bildhauerin Viola Boehm. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 89 vom 08. Dezember 1936, S. 17.
Dr. Irmgard Schüler: Drei Jubilare. Prof. Adolf Goldschmidt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 2 vom 07. Januar 1938, S. 4.
Dr. Irmgard Schüler: Persönliches. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 79 vom 04. Oktober 1938, S. 2.
Wissenschaftliche Arbeiten
Irmgard Schüler: Der Meister der Liebesgärten. Ein Beitrag zur frühholländischen Malerei. Amsterdam. 1932.
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.
EMIGRATION
Emigration ab 1938
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth