Franz Ullstein: Gegen die Unterdrücker, nicht gegen die Unterdrückten. Hubertus Prinz zu Löwenstein „On Borrowed Peace“. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 48 1942, S. 8.
Hubertus zu Löwenstein
14.10.1906 –
28.11.1984 Bonn
Hubertus zu Löwenstein (Hauptname)
Dr. jur. Hubertus zu Löwenstein
GEBURT
Geburtsdatum
14. Oktober 1906
TOD
Todestag
28. November 1984
Sterbeort
KONTAKTE
Quelle
Referenz: Kontakt von Franz Ullstein und Hubertus zu Löwenstein
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 327.
Art
Studienfreunde
Quelle
Referenz: Kontakt von Kurt Ullstein und Hubertus zu Löwenstein, Art
Brix, Birgit: Sten Nadolny und die Postmoderne. Bern: Peter Lang GmbH 2008, S. 289.
Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Mehrfacher Briefkontakt zwischen Elisabeth von Castonier und „Prinz Löwenstein“ zwischen 1938 und 1939.
Anmerkung
Löwenstein arbeitete wohl für den American Guild.
Quelle
Referenz: Briefkontakt zu Löwenstein
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“ (Signatur EB 70/117D. 02.19.0044)
Erstellt
19. Oktober 1938
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Bestand
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0036
Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Januar 1940
Anmerkung
Julius Bab wandte sich an Prinz Hubertus zu Löwenstein mit der Bitte um finanzielle Unterstützung im Exil.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen H. z. Löwenstein und Julius Bab
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
WERKE
Autobiographisches
Prince Hubertus zu Loewenstein: On borrowed peace. New York: Doubleday, Doran and Company, Inc. 1942.
Rezension
Sprache
Englisch
GND Nummer