Hermann Levin Goldschmidt
Dr. phil. Hermann Levin Goldschmidt
Dr. phil.
Erhalten
1941
Quellen
Referenz: Dr.-Titel
Datenbank
Link
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027844/2005-11-25/ (20. April 2021)
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118696181 (20. April 2021)
Hermann Levin-Goldschmidt
Quelle
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118696181 (20. April 2021)
Quelle
Referenz: Beruf (Philosoph)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118696181 (20. April 2021)
Quelle
Referenz: Beruf (Judaist)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118696181 (20. April 2021)
Quelle
Referenz: Beruf (Theologe)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118696181 (20. April 2021)
GEBURT
Geburtsdatum
11. April 1914
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
TOD
Todestag
29. März 1998
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Datenbank
Link
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027844/2005-11-25/ (20. April 2021)
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
1962
Quelle
Referenz: Eheschließung
Datenbank
Link
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027844/2005-11-25/ (20. April 2021)
Eltern
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Datenbank
Link
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027844/2005-11-25/ (20. April 2021)
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Zürich (ab 02.1938)
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
BILDUNGSWEG
Schule
Abitur
Quelle
Referenz: Abitur
Studium
Philosophiestudium in Zürich (1938 – 1941)
Fachrichtung
Abschluss
Dr. phil. (1941)
Universität
Gründung
1833
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
36190-2
Quellen
Referenz: Beginn des Studiums 1938
Datenbank
Link
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027844/2005-11-25/ (20. April 2021)
Referenz: Philosophiestudium in Zürich und Promotion 1941
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Gründer und Leiter des Freien Jüdischen Lehrhauses in Zürich (1951 – 1961)
Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Gründer und Leiter des Freien Jüdischen Lehrhauses in Zürich
Datenbank
Link
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027844/2005-11-25/ (20. April 2021)
Dozent an verschiedenen Volkshochschulen (ab 1953)
Beruf
Quelle
Referenz: Dozententätigkeit 1953
Datenbank
Link
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027844/2005-11-25/ (20. April 2021)
Gastprofessor an deutschen und schweizerischen Universitäten (ab 1953)
Beruf
Quelle
Referenz: Gastprofessorentätigkeiten ab 1953
Datenbank
Link
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027844/2005-11-25/ (20. April 2021)
Mitarbeiter im Ullstein Verlag
Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Ullstein Verlag
EMIGRATION
Emigration ab 14.11.1938
Zeitpunkt
14. November 1938
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt und Exilland
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.