Hermann Borchardt

14.06.1888 Berlin23.01.1951 New York City
Ab
ca. 1920/1929
Anmerkung
Hermann Borchardt hatte im Laufe der 1920er Jahre den Geburtsnamen seiner Mutter angenommen; anfangs als Pseudonym und später dann offiziell.
Quellen
Referenz: Name
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Referenz: Namenswechsel im Laufe der 1920er Jahre

Hesse, Christoph: „Beschrieb er der Menschheit ganzen Jammer“. Zu Leben und Werk Hermann Borchardts, S. 514.

Referenz: Titel

Borchardt, Frank L.: Hermann Borchardt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 120⁠–⁠131, hier: S. 120.

Ab
ca. 1920/1929
Anmerkung
Hermann Borchardt hatte im Laufe der 1920er Jahre den Geburtsnamen seiner Mutter angenommen; anfangs als Pseudonym und später dann offiziell.
Quelle
Referenz: Name (Hans Hermann Borchardt)
Referenz: Namenswechsel in den 1920er Jahren

Hesse, Christoph: „Beschrieb er der Menschheit ganzen Jammer“. Zu Leben und Werk Hermann Borchardts, S. 514.

Bis
1925
Anmerkung
Hermann Borchardt hatte 1925 den Geburtsnamen seiner Mutter angenommen.
Quelle
Referenz: Anmerkungen

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 25.

Referenz: Geburtsname
Bis
1925
Anmerkung
Hermann Borchardt hatte 1925 den Geburtsnamen seiner Mutter angenommen.
Quelle
Referenz: Anmerkungen

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 25.

Referenz: Geburtsname
Ab
1939
Bis
1939
Anmerkung
Borchardt verwendete dieses Pseudonym 1939 im amerikanischen Exil für die Teilnahme am Preisausschreiben des American Guild.
Quelle
Referenz: Anmerkungen

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 38.

Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Germanist)
Anmerkung
Gymnasiallehrer/Deutschlehrer
Quellen
Referenz: Beruf (Gymnasiallehrer)
Geburtsdatum
14. Juni 1888
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdaten, Hermann Borchardt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
23. Januar 1951
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbedatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Konversion von
jüdisch
Ab
1950
Quelle
Referenz: Konfession Katholisch, Konversion von jüdisch, Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 133.

Geschlossen
1925
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Dorothea und Hermann Borchardt
Quelle
Referenz: Hermann Borchardt war der Vater von Frank L. Borchardt

Borchardt, Frank L.: Hermann Borchardt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 120⁠–⁠131, hier: S. 123.

Quelle
Referenz: Hermann Borchardt war der Vater von Hans Borchardt

Borchardt, Frank L.: Hermann Borchardt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 120⁠–⁠131, hier: S. 121.

Quelle
Referenz: Susanne Borchardt ist die Tochter von Hermann Borchardt

Borchardt, Hermann/Grosz, George: „Lass uns das Kriegsbeil begraben!“ Der Briefwechsel. Herausgegeben von Haarmann, Hermann/Hesse, Christoph/Laier, Lukas. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 22.

Quelle
Referenz: Lewis Joelsohn ist der Vater von Hermann Borchardt

Hesse, Christoph: „Beschrieb er der Menschheit ganzen Jammer“. Zu Leben und Werk Hermann Borchardts. In: Borchardt, Hermann/Grosz, George: „Lass uns das Kriegsbeil begraben!“ Der Briefwechsel. Herausgegeben von Haarmann, Hermann/Hesse, Christoph/Laier, Lukas. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 507⁠–⁠540, hier: S. 513.

Quelle
Referenz: Bertha Joelsohn ist die Mutter von Hermann Borchardt

Hesse, Christoph: „Beschrieb er der Menschheit ganzen Jammer“. Zu Leben und Werk Hermann Borchardts. In: Borchardt, Hermann/Grosz, George: „Lass uns das Kriegsbeil begraben!“ Der Briefwechsel. Herausgegeben von Haarmann, Hermann/Hesse, Christoph/Laier, Lukas. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 507⁠–⁠540, hier: S. 513.

Beschreibung
Wohnort
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Zwischen April und Oktober 1938 verwendet Borchardt diese Adresse in seinen Briefen.
Quelle
Referenz: Schwerhörigkeit Borchardts
Benennung
EB 70/117-D.01.84.0006
Zusatz
Personenakte „Hermann Borchardt (Signatur EB 70/117-D.01.84)
Erstellt
16. Juni 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.84.0006
Zitierweise
EB 70/117-D.01.84.0006
Quelle
Referenz: Schule

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 25.

Fachrichtungen
Geschichte (ab ca. 1910/1914)
Abschluss
Note
summa cum laude
Universitäten
Gründung
1419
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
38329-6
Gründung
17. Oktober 1456
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36158-6
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Benennung, Universitäten
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Referenz: Dissertation: Titel, Universität, Jahr, Note

Borchardt, Frank L.: Hermann Borchardt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 120⁠–⁠131, hier: S. 120.

Referenz: Zeitraum, Fächer, Abschluss

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 25.

Anmerkung
Im August 1938 begann Borchardt mit dem American Guild auf Englisch zu korrespondieren.
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse, Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.01.84.0010
Zusatz
Personenakte „Hermann Borchardt (Signatur EB 70/117-D.01.84)
Erstellt
24. August 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.84.0006
Zitierweise
EB 70/117-D.01.84.0010
Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Quelle
Referenz: Krieg, Kriegspartei, Zeitraum

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 25.

Stelle
Von
1924
Beruf
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Position

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 25.

Referenz: Tätigkeit, Beruf, Beginn, Arbeitgeber, Ort

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 26.

Stelle
Professor für Philosophie und Geschichte
Arbeitsort
Berlin bis 1933
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Position, Arbeitgeber, Ort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Stelle
Von
1934
Bis
1936
Arbeitsort
Minsk 1934 – 1936
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Von
1937
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Jahr

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Quelle
Referenz: Kontakt von Hermann Borchardt und Erwin Piscator
Benennung
EB 70/117-D.01.84.0035
Zusatz
Personenakte „Hermann Borchardt (Signatur EB 70/117-D.01.84)
Erstellt
24. April 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.84.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.01.84.0035
Art
Künstlerischer Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Borchardt und Mann, Art

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 40.

Art
Künstlerischer Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt Borchardt und Werfel, Art

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 42.

Art
Von
April 1938
Anmerkung
Bochardt lieferte Toller einen Plot als Ghostwriter, es kam zu einem Bruch, als Borchardt feststellen musste, dass Toller für sein Werk „Pastor Hall“ deutlich näher an Borchardts Text „Pastor Müller“ geblieben war, als abgesprochen.
Quelle
Referenz: Kontakt von Borchardt und Toller, Beginn, Art, Anmerkungen

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 39.

Von
ca. 1923/1927
Quelle
Referenz: Kontakt von Borchardt und Mühsam, Zeitraum

Borchardt, Frank L.: Hermann Borchardt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 120⁠–⁠131, hier: S. 120.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Hermann Borchardt und Bertolt Brecht hatten in Berlin zusammengearbeitet.
Quelle
Referenz: Beruflicher Kontakt zwischen Hermann Borchardt und Bertolt Brecht
Art
Von
1938
Anmerkung
Kommer lektorierte Borchardts Text „The Conspiracy of the Carpenters“.
Von
1938
Quellen
Referenz: Beginn des Kontaktes

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 43.

Referenz: Kontakt Borchardt und Kommer, Art, Anmerkungen

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 42.

Art
Freundschaft
Von
1927
Anmerkung
Borchardt und Kawerau kannten sich von ihrer Tätigkeit am Köllnischen Gymnasium.
Von
1927
Quellen
Referenz: Beginn des beruflichen Kontakts, Anmerkungen

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 26.

Referenz: Kontakt von Kawerau und Borchardt, Art des Kontaktes

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 27.

Art
Freundschaft
Von
ca. 1924/1926
Anmerkung
Die Freundschaft zwischen Hermann Borchardt und George Grosz bestand seit Mitte der 1920er Jahre. Sie hatten sich in Berlin kennengelernt. George Grosz unterstützte Hermann Borchardt bei dessen Emigration in die USA.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Hermann Borchardt und George Grosz
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Werfel schrieb das Vorwort.
Sprache
Englisch
GND Nummer

Hermann Borchardt: Die Bluttat von Germersheim. Nationales Trauerstück in drei Teilen auf einer Szene. Berlin: S. Fischer Verlag 1928, 80 S.

Hermann Borchardt: Musik der nahen Zukunft. Berlin: S. Fischer Verlag 1928, 139 S.

GND Nummer
Anmerkung
„Eine Monographie, die aus der Doktorarbeit hervorging, ,Der Erkenntnisweg des Sokrates‘ erschien 1927 im Ullstein Verlag, Berlin.“
Quelle
Referenz: Zitat in den Anmerkungen

Borchardt, Frank L.: Hermann Borchardt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 120⁠–⁠131, hier: S. 120.

Quelle
Referenz: Beschreibung, Datum

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 34.

Emigration von
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1937
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum der Ankunft in den USA
Beteiligte
Referenz: Emigration in die USA 1937
Referenz: Emigration in die USA; Unterstützung bei der Emigration durch George Grosz
Anmerkung
George Grosz lud Hermann Borchardt in die USA ein und unterstütze ihn finanziell.
Quelle
Referenz: Unterstützung bei Emigration durch George Grosz
Emigration von
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1937
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum der Ankunft in den USA
Beteiligte
Referenz: Emigration in die USA 1937
Referenz: Emigration in die USA; Unterstützung bei der Emigration durch George Grosz
Quelle
Referenz: Art, Jahr, Unterstützung durch Bernhard Reis

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Emigration von
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1937
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum der Ankunft in den USA
Beteiligte
Referenz: Emigration in die USA 1937
Referenz: Emigration in die USA; Unterstützung bei der Emigration durch George Grosz
Quelle
Referenz: Art, Jahr, Unterstützung durch Erich Cohn

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Emigration von
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1937
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum der Ankunft in den USA
Beteiligte
Referenz: Emigration in die USA 1937
Referenz: Emigration in die USA; Unterstützung bei der Emigration durch George Grosz
Quelle
Referenz: Art, Jahr, Unterstützung durch Erich Cohn, Zitat

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Anmerkung
Ernst Toller sprach sich dafür aus, dass Hermann Borchardt finanzielle Unterstützung vom American Guild of German Cultural Freedom erhalte.
Quelle
Referenz: Art, Zeitraum, Anmerkungen, Unterstützung durch Ernst Toller
Benennung
EB 70/117-D.01.84.0002
Zusatz
Personenakte „Hermann Borchardt“
Erstellt
23. April 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.84.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.01.84.0002
Emigration von
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1937
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum der Ankunft in den USA
Beteiligte
Referenz: Emigration in die USA 1937
Referenz: Emigration in die USA; Unterstützung bei der Emigration durch George Grosz
Quelle
Referenz: Zeitraum, Art, Unterstützung von Rudolf Kommer, Zitat in den Anmerkungen

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 43.

Finanzielle Unterstützung
30 $
40 $
Emigration von
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1937
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum der Ankunft in den USA
Beteiligte
Referenz: Emigration in die USA 1937
Referenz: Emigration in die USA; Unterstützung bei der Emigration durch George Grosz
Anmerkung
Borchardt erhielt zunächst für drei Monate (Mai – Juli 1938) ein Arbeitsstipendium in Höhe von 30$ und erhielt danach für die gleiche Summe eine Verlängerung um drei Monate.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zur Unterstützung von August-Oktober 1938
Benennung
EB 70/117-D.01.84.0009
Zusatz
Personenakte „Hermann Borchardt“
Erstellt
01. August 1938
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.84.0009
Zitierweise
EB 70/117-D.01.84.0009
Referenz: Art, Jahr, Unterstützer, Anmerkungen, Details der finanziellen Unterstützung

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 37.

Referenz: Beginn der finanziellen Unterstützung, Anmerkungen zur Unterstützung von Mai-Juli 1938
Benennung
EB 70/117-D.01.84.0002
Zusatz
Personenakte „Hermann Borchardt“
Erstellt
23. April 1938
Wo erstellt
New York
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.84.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.01.84.0002
Quelle
Referenz: Staat, Jahr

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 44.

Grund
nationalsozialistische Repressionen
Zeitpunkt
04. April 1933
Stationen
Anmerkung
Hermann Borchardt flüchtete im Frühjahr 1933 nach Frankreich.
Anmerkung
Hermann Borchardt wurde 1936 aus der Sowjetunion ausgewiesen.
Rückkehr
Grund
Ausweisung aus der Sowjetunion
Nach
Quellen
Referenz: Abreisedatum aus Minsk

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 32.

Referenz: Ankunft in Minsk

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 31.

Referenz: Emigration nach Frankreich im Frühjahr 1933
Referenz: Emigrationstationen (Frankreich/Minsk); Ausweisung aus der Sowjetunion 1936; Rückkehr nach Berlin
Referenz: Zeitpunkt der Emigration

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 26.

Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1937
Station
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
1937
Referenz: Art, Jahr, Unterstützung durch Erich Cohn

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Anmerkung
George Grosz lud Hermann Borchardt in die USA ein und unterstütze ihn finanziell.
Referenz: Unterstützung bei Emigration durch George Grosz
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1937
Referenz: Art, Jahr, Unterstützung durch Erich Cohn, Zitat

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1937
Referenz: Art, Jahr, Unterstützung durch Bernhard Reis

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Mai 1938
Bis
1940
Finanzielle Unterstützung
30 $
40 $
Anmerkung
Borchardt erhielt zunächst für drei Monate (Mai – Juli 1938) ein Arbeitsstipendium in Höhe von 30$ und erhielt danach für die gleiche Summe eine Verlängerung um drei Monate.
Referenz: Anmerkungen zur Unterstützung von August-Oktober 1938
Benennung
EB 70/117-D.01.84.0009
Zusatz
Personenakte „Hermann Borchardt“
Erstellt
01. August 1938
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.84.0009
Zitierweise
EB 70/117-D.01.84.0009
Referenz: Art, Jahr, Unterstützer, Anmerkungen, Details der finanziellen Unterstützung

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 37.

Referenz: Beginn der finanziellen Unterstützung, Anmerkungen zur Unterstützung von Mai-Juli 1938
Benennung
EB 70/117-D.01.84.0002
Zusatz
Personenakte „Hermann Borchardt“
Erstellt
23. April 1938
Wo erstellt
New York
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.84.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.01.84.0002
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
1943
Bis
1947
Referenz: Zeitraum, Art, Unterstützung von Rudolf Kommer, Zitat in den Anmerkungen

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 43.

Quellen
Referenz: Datum der Ankunft in den USA
Beteiligte
Referenz: Emigration in die USA 1937
Referenz: Emigration in die USA; Unterstützung bei der Emigration durch George Grosz
Zielort
Anmerkung
„Das KZ Esterwegen, die ‚Hölle am Waldesrand‘, wurde Mitte August 1933 als Doppellager für 2000 Gefangene fertig gestellt. Es war in den nächsten Monaten durch die Schließung zahlreicher kleinerer Lager in Preußen stark belegt. Bereits innerhalb der ersten Wochen kam es zu vielen Misshandlungen und Ermordungen von Häftlingen [...]. Im Lauf des Jahres 1934 nahm die Zahl der politischen Schutzhaftgefangenen deutlich ab. Vom Sommer an bis zur Auflösung des Lagers zwei Jahre später lag die Häftlingszahl in der Regel bei mehreren hundert, mit zeitweiligen Spitzen bei bis zu 1000 Gefangenen. [...] noch 1935/36 ausgebaut sowie um ein Pumpwerk und ein Schwimmbad erweitert, wurde das KZ Esterwegen im Zuge der Reorganisation des gesamten KZ-Systems im Sommer 1936 aufgelöst.“ [Knoch, Habbo: Die Emslandlager 1933-1945. S. 540-542.]
Quelle
Referenz: Deportation ins Konzentrationslager Esterwegen
Referenz: Inhaftierungsdaten

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 34.

Referenz: Inhaftierungszeitraum 1936/1937
Zielort
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Anmerkung
„Am 10. November 1936 und wohl als Folge von fünf Tagen Dunkelarrest versuchte Borchardt, sich im Konzentrationslager Sachsenhausen das Leben zu nehmen, indem er sich mit einer Rasierklinge die Schlagader des linken Unterarms aufschnitt.“
Quellen
Referenz: Deportation ins Konzentrationslager Sachsenhausen
Referenz: Deportationsdatum (vom KZ Sachsenhausen ins KZ Dachau)

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Referenz: Inhaftierungszeitraum
Referenz: Zitat in den Anmerkungen

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 35.

Anmerkung
Borchardt kam unter der Bedingung, Deutschland umgehend zu verlassen, aus dem KZ frei.
Hermann Borchardt erlitt während seiner einjährigen Inhaftierung in verschiedenen Konzentrationslagern schwere Misshandlungen. In der Folge wurde er schwerhörig und zog sich einen bleibenden Schaden an der linken Hand zu.
Quelle
Referenz: Ankunft im KZ Dachau
Erstellt
vom 13. Februar 1937 bis zum 11. Mai 1937
Wo erstellt
Konzentrationslager Dachau
Art
Behördliche Dokumente
Persistent Identifier
01010607 oS
Referenz: Anmerkung zur Misshandlung; Inhaftierungszeitraum
Referenz: Deportation ins Konzentrationslager Dachau; Anmerkung zur Freilassung
Referenz: Entlassung aus dem KZ Dachau

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Hesse, Christoph: „Beschrieb er der Menschheit ganzen Jammer“. Zu Leben und Werk Hermann Borchardts. In: Borchardt, Hermann/Grosz, George: „Lass uns das Kriegsbeil begraben!“ Der Briefwechsel. Herausgegeben von Haarmann, Hermann/Hesse, Christoph/Laier, Lukas. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 507⁠–⁠540.

Laier, Lukas: „Unter dem Saturn geboren“. Hermann Borchardt. Nachwort. In: Borchardt, Hermann: Werke, Bd. 1 Autobiographische Schriften. Herausgegeben von Haarmann, Hermann/Hesse, Christoph/Laier, Lukas. Göttingen: Wallstein Verlag 2021, S. 329⁠–⁠350.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.