Herbert Connor

geb. 05.12.1907 in Berlin
Herbert Connor (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Beruf: Journalist

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Quelle
Referenz: Beruf: Musikologe

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Geburtsdatum
05. Dezember 1907
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Herbert Connor
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Religion: konfessionslos

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Geschlossen
1935
Quelle
Referenz: Heirat von Elsbeth Elise Kempf und Herbert Connor

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Quelle
Referenz: Herbert Connor war der Vater von Holger Claus Connor

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Quelle
Referenz: Herbert Connor war der Vater von Ulf Torbjörn Connor

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Quelle
Referenz: Arthur Connor war der Vater von Herbert Connor

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Quelle
Referenz: Olga Lewin war die Mutter von Herbert Connor

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Wohn-/Meldeadresse Connors um 1935
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1479
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
36485-X
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
1010717-4
Gründung
19. November 1816
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
1011775-1
Gründung
12. März 1365
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024703-5
Quelle
Referenz: Studium der Musik

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Stelle
Musikkritiker
Quelle
Referenz: Kulturjournalistische Tätigkeit bei der Berliner Börsen-Zeitung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Beruf
Anmerkung
Anfang der 1930er-Jahre verfasste Connor Artikel für verschiedene Zeitungen und Magazine.
Quelle
Referenz: Verfassen journalistischer Beiträge für verschiedene Zeitschriften

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Art
Anmerkung
Mit Hilfe von Paul Fechter konnte Herbert Connor unter Pseudonym Aphorismen in der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ und in der „Deutschen Zukunft“ veröffentlichen.
Quelle
Referenz: Beruflichen Kontakt zwischen Herbert Connor und Paul Fechter
Quelle
Art
Anmerkung
Durch die Unterstützung Robert Oboussiers konnte Herbert Connor trotz Berufsverbots publizieren.
Quelle
Referenz: Beruflichen Kontakt zwischen Herbert Connor und Robert Oboussier
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Herbert Connor und Robert Oboussier
Art
Anmerkung
Unterstützt durch Willy Haas konnte Herbert Connor in Prag und Luzern unter eigenem Namen in Zeitungen publizieren.
Quelle
Referenz: Beruflichen Kontakt zwischen Herbert Connor und Willy Haas
Quelle
Art
Anmerkung
Herbert Connor nahm bei Juliusz Wertheim Unterricht.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Herbert Connor und Juliusz Wertheim

Herbert Connor: Bilder und Gleichnisse. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 85.

Herbert Connor: Bilder und Gleichnisse. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Januar 1938, S. 427.

GND Nummer
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Entzogen
unbekannt
Aufgegeben
unbekannt
Quelle
Referenz: Ursprüngliche Staatsangehörigkeit: Deutschland

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit ab 1948: Schweden

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Zeitpunkt
April 1935
Stationen
Gdańsk (04.1935 – 06.1935)
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach Dänemark via Danzig

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Referenz: Emigration, Herbert Connor
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.