Helen Hessel (geb. Grund)

geb. 30.04.1886 in Berlin
Bis
1913
Quelle
Referenz: Geburtsname
Quelle
Referenz: vollständiger Geburtsname
Benennung
P Rep. 161, Nr. 131
Erstellt
19. Juni 1913
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 131
Ab
1913
Geburtsdatum
30. April 1886
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Benennung
P Rep. 161, Nr. 131
Erstellt
19. Juni 1913
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 131
Quelle
Referenz: Religion
Benennung
P Rep. 161, Nr. 131
Erstellt
19. Juni 1913
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 131
Verlobt am
Mai 1913
Quelle
Referenz: Verlobung im Mai 1913

Hessel, Franz: Sämtliche Werke, Bd. V. Verstreute Prosa, Kritiken. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 323.

Geschlossen
Juni 1913
Geschieden
Juli 1921
Anmerkung
Die Scheidung ermöglichte das Zusammenleben mit Henri-Pierre Roché, mit dem das Paar Hessel eine Dreiecksbeziehung führte.
Quelle
Referenz: Hochzeit im Juni 1913
Benennung
P Rep. 161, Nr. 131
Erstellt
19. Juni 1913
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 131
Referenz: Scheidung im Juni 1921

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 324.

Geschlossen
ca. 20. Juni 1922/20. September 1922
Quelle
Referenz: Hochzeit 1922

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.

Emigration von
Grund
Repression
Zeitpunkt
Oktober 1938
Stationen
Paris (10.1938 – 04.1940)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Die Hessels flohen vor der deutschen Besatzung aus Paris und bezogen in Sanary-sur-Mer das zu dieser Zeit unbewohnte Haus Aldous Huxleys.
Anmerkung
Kurz vor dem Novemberpogrom ermöglichte Helen Hessel ihrem Ehemann die Flucht nach Paris.
Quellen
Referenz: Emigration Franz Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 195, 157.

Referenz: Unterstützung bei Emigration Hessel

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 147.

Anmerkung
Helen Hessel holte ihren Ehemann im Herbst 1938 kurz vor dem Novemberpogrom nach Paris. Franz Hessel hatte bis dahin gezögert zu emigrieren.
Helen Hessel (geb. Grund): Unterstützung bei Emigration
Quelle
Referenz: Emigration Franz Hessel

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 147.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.