Heinz Berggruen

06.01.1914 Berlin23.02.2007 Paris
Quelle
Referenz: Namensschreibweise
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
H. B-n.
Geburtsdatum
06. Januar 1914
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
23. Februar 2007
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Art
Sonstiger Kontakt
Von
1936
Anmerkung
Jakob Picard schrieb am 14.02.1939 Heinz Berggruen in Vorbereitung auf seine Emigration, da Berggruen sich bereits in San Francisco in den USA befand.
Quelle
Referenz: Kontakt von Jakob Picard und Heinz Berggruen, Beginn der Bekanntschaft, Anmerkungen
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Erstellt
14. Februar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Art
Korrespondenz

Heinz Berggrün: Lagbaomer in Masepowka. Israeliten und Philister im jüdischen Osten. Illustriert von Igna Beth. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums (Hg.): Die Wunschkiste. Die schönsten Geschichten, Spiele und Rätsel aus dem Kinderblatt der C.V.-Zeitung. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, S. 21⁠–⁠23.

Heinz Berggrün: Abschied von einer Stadt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 25 vom 24. Juni 1937, S. 13, 4. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Theaterabend des Hechaluz. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935, 5. oder 6. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Was tut die Berliner jüdische Gemeinde? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935, 5. oder 6. Beiblatt.

Heins Berggrün: Chanukkafeiern. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1936. Beiblatt „Das Blatt der jüdischen Frau“.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Mendele-Feiern. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 8.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Was tut die Berliner jüdische Gemeinde? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 4. 1. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: 20 000 Zentner Kartoffeln. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 5⁠–⁠6. 2. Beiblatt.

Heinz Berggrün: Gestalten um Heinrich Heine. Eine Unterhaltung mit der Urgrossnichte des Dichters. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, S. 3⁠–⁠4. 1. Beiblatt.

Heinz Berggrün: Burgfriede zwischen den Generationen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 7. 2. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Arbeitsabend der Gesellschaft für jüdische Familienforschung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, S. 14. 3. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Von der Selbsthilfegruppe jüdischer Körperbehinderter. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, S. 8. 2. Beiblatt.

Heinz Berggrün: Die „Leuchte“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 22 vom 27. Mai 1936, S. 4. 1. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Um die Erhaltung einer dauerhaften Gesundheit. Maimonides über den Sport. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936. 3. Beiblatt.

Rezension

Kurt Baumann: „Jugend und Kulturbund“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 7. 2. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Die Eröffnung der Jüdischen Winterhilfe. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 7⁠–⁠8. 2. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Ein genealogischer Tee. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 2. Beiblatt.

Heinz Berggrün: Der Kreis wird kleiner. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936. 5. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Judentum und Hellenismus. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936. 4. Beiblatt.

Heinz Berggrün: Kopenhagens jüdische Bibliothek. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 9⁠–⁠10, 2. Beiblatt (Buch und Kunst.

Genre
Porträt, Artikel
Über

George A. Goldschlag: Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S.

Über

Hilde Marx: Dreiklang. Worte von Gott, von Liebe, vom Tag. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 71 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Heinz Berggrün: Für das Jahr 5696. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 3. Beiblatt (Rosch Haschana 5696).

Über

Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.

Über
Gegenstand
Max Samters „Das Erdbeben“, Hans Joachim Schoeps „Gestalten an der Zeitenwende“ und Gedichte aus „Gefallene deutsche Juden, Frontbriefe 1914–1918“.
Über

Philon von Alexandrien: Von den Machterweisen Gottes. Eine zeitgenössische Darstellung der Judenverfolgungen unter dem Kaiser Caligula. Übersetzt., bearbeitet und eingeleitet von Hans Lewy. Übersetzt von Yôḥānān Lewy (Hans Levy). Berlin: Schocken-Verlag 1935, 85 S.

Über

Peter Fleming: Brasilianisches Abenteuer. 1. Aufl., übersetzt von Hans Bütow. Berlin: Rowohlt Verlag 1935, 388 S.

Über
Gegenstand
Chansons und Lieder aller Länder.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Jüdisches Leben – jüdischer Geist. Dr. Ismar Freund: Auswirkungen der Emanzipation von 1812 in der Publizistik. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. 2. Beiblatt.

Über

Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Kleinkunstabend in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 3⁠–⁠4. 1. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: „Der eingebildete Kranke“. Molière in der Jüdischen Jugendbühne. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 5. 2. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 6. 2. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Das Maiheft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, S. 8. 3. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Julius Bab: Weshalb Dichtkunst? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, S. 4. 1. Beiblatt.

Über

Fritz Bamberger: Individuum und Gemeinschaft in der abendländischen Geschichte des Judentums. 1936.

Über
Anmerkung
Vortrag Fritz Bambergers im Rahmen der Juni-Vorträge des Kulturbundes Berlin.

Heinz Berggrün: Das Juni-Heft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, S. 3. 1. Beiblatt.

Über
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Fritz Kaufmann: Religion und Kunst. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, S. 3⁠–⁠4. 1. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Dr. Max Nußbaum. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 3. 1. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Max Nussbaum: Jakob und Laban. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 14. 3. Beiblatt.

Heinz Berggrün: Das August-Heft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936. 2. Beiblatt.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Tendenzschrift statt Lesebuch. Otto Abeles: Begegnungen mit Juden. R. Löwit Verlag, Berlin und Jerusalem, 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 41 vom 08. Oktober 1936, S. 11. Beiblatt „Buch und Kunst“.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Dr. Werner Levie über Künstlerisches Leben im heutigen Palästina. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936. 2. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Leo Baeck: Zukünftiges und Messianisches. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936. 3. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Otto Flake: Scherzo. S. Fischer Verlag, Berlin, 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, S. 9. 2. Beiblatt.

Heinz Berggrün: „Was Ihr wollt“ in der Jüdischen Jugendbühne. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936. 5. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Hans Fallada: Altes Herz geht auf die Reise. Rowohlt Verlag, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 2. Beiblatt.

Über

Leopold Kompert: Leopold Kompert. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Herausgegeben von Elias Gut. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 12, Berlin: Schocken-Verlag 1936.

Heinz Berggrün: Ossip Dymows „Jusik“ in der Jüdischen Jugendbühne Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 4. Beiblatt.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: „Weg in die Wirklichkeit“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.

Über

Stefan Zweig: Die Kette. Wien, Leipzig: Herbert Reichner Verlag 1936.

Stefan Zweig: Kaleidoskop. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936, 464 S.

Über

Charles Baudelaire: Vers choisis des Fleurs du mal, Épaves, Supplément aux Fleurs du mal. Ausgewählt und übertragen von Walter Moos. Übersetzt von Walter Moos. Basel: Schwabe 1936, 241 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Über

Peter Fleming: Mit mir allein. Eine Reise nach China. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1936, 324 S.

Peter Fleming: Tataren-Nachrichten. Eine Reise von Peking nach Kaschmir. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1937, 418 S.

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Das Lebenswerk eines Philosophen. Zum Tode von Xavier Léon. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. 4. Beiblatt.

Genre
Porträt, Artikel

Heinz Berggrün: Brief aus San Francisco. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 9.

Heinz Berggrün: Wie lege ich eine Ahnentafel an? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936. 1. Beiblatt.

Zeitpunkt
1936
Quelle
Referenz: Exilorte/Emigrationsjahr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.