Harro Schulze-Boysen
1909 Kiel –
1942 Strafgefängnis Berlin-Plötzensee
Harro Schulze-Boysen (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118935437 (23. November 2019)
Quelle
Referenz: Beruf (Jurist)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118935437 (23. November 2019)
Anmerkung
Harro Schulze-Boysen gab die 1933 verbotene Zeitschrift „Der Gegner“ heraus.
Quelle
Referenz: Beruf (Publizist)
Datenbank
Link
https://www.deutsche-biographie.de/sfz116038.html (23. November 2019)
Zitierweise
Hürter, Johannes, „Schulze-Boysen, Harro“ in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 729–730 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118935437.html#ndbcontent
GEBURT
Geburtsdatum
1909
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118935437 (23. November 2019)
TOD
Todestag
1942
Sterbeort
Anmerkung
Im Nationalsozialismus diente das Gefängnis auch als zentrale Hinrichtungsstätte der vom Berliner Kammergericht und vom 1934 errichteten Volksgerichtshof zum Tode Verurteilten.
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118935437 (23. November 2019)
KONTAKTE
Von
1932
Anmerkung
Robert Jungk gehörte zum oppositionellen Gegner-Kreis um Harro Schulze-Boysen.
Quellen
Referenz: Kontakt zum „Gegner“-Kreis ab 1932
Benennung
Robert Jungk – Leben für die Zukunft. Seine Lebensstationen
Datenbank
Link
https://www.zukunftswerkstaetten-verein.de/robert-jungk-leben-fuer-die-zukunft/ (24. November 2019)
Referenz: Kontakt zwischen Robert Jungk und Harro Schulze-Boysen
Datenbank
Link
https://www.adk.de/de/akademie/mitglieder/index.htm?we_objectID=51160 (23. November 2019)