Harro Schulze-Boysen

Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Beruf (Jurist)
Anmerkung
Harro Schulze-Boysen gab die 1933 verbotene Zeitschrift „Der Gegner“ heraus.
Quelle
Referenz: Beruf (Publizist)
Zitierweise
Hürter, Johannes, „Schulze-Boysen, Harro“ in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 729–730 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118935437.html#ndbcontent
Geburtsdatum
1909
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1942
Sterbeort
Anmerkung
Im Nationalsozialismus diente das Gefängnis auch als zentrale Hinrichtungsstätte der vom Berliner Kammergericht und vom 1934 errichteten Volksgerichtshof zum Tode Verurteilten.
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Von
1932
Anmerkung
Robert Jungk gehörte zum oppositionellen Gegner-Kreis um Harro Schulze-Boysen.
Quellen
Referenz: Kontakt zum „Gegner“-Kreis ab 1932
Benennung
Robert Jungk – Leben für die Zukunft. Seine Lebensstationen
Referenz: Kontakt zwischen Robert Jungk und Harro Schulze-Boysen
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.