Quelle
Referenz: Name: Hans Rewald
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Vermutlich schrieb Hans Rewald unter dem Pseudonym H.R. für das Jüdische Nachrichtenblatt, den Wahren Jacob und Simplicissimus.
Quelle
Referenz: Arbeit als Karikaturist, Hans Rewald
Quellenart
DNB
Link
Quelle
Referenz: Arbeit als Schriftsteller, Hans Rewald
Quellenart
DNB
Link
Anmerkung
Hans Rewald war Reklamezeichner.
Quelle
Referenz: Arbeit als Grafiker, Hans Rewald
Quellenart
DNB
Link
Geburtsdatum
01. Oktober 1886
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Rewald
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
1944
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Reichsschrifttumskammer 1935 und der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Anmerkung
Hans Rewald schrieb u.a. für die Zeitschriften Simplicissimus, Der Wahre Jacob, Jugend, Junggeselle, Fliegende Blätter, Herrenwelt, Zeitbilder, Drache, Welt am Montag und Dame.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Witzeschreiber, Hans Rewald
Referenz: Zeitschriften, in deren Auftrag Hans Rewald schrieb

Rewald, Hans: Es hat geklingelt. Berlin: Landesarchiv Berlin 1925, S. o. S.

GND Nummer
Anmerkung
Einige der Beiträge waren zuvor bereits im Simplicissimus und anderen Zeitschriften erschienen.
Anmerkung
Band mit Zeichnungen anlässlich des 25jährigen Bestehens der Carl-Lindström-A.G. Berlin
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (WItz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (WItz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Genre
Sonstiges (Witz)
Bis
21. Juni 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hans Rewald
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Sammelstelle
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation in das Ghetto Theresienstadt, Hans Rewald
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, Hans Rewald
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Becker, Felix/Thieme, Ulrich (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig: Seemann 1950.

Becker, Felix/Thieme, Ulrich/Vollmer, Hans (Hg.): Thieme-Becker-Vollmer-Gesamtregister. Register zum Allgemeinem Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, hg. v. Ulrich Thieme, Felix Becker und Hartmut Vollmer. Teil 2: Künstlerische Berufe. München: Saur 1997.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.